{"id":83349,"date":"2024-02-23T14:00:53","date_gmt":"2024-02-23T18:00:53","guid":{"rendered":"https:\/\/ideascale.com\/der-blog\/was-ist-die-regierung\/"},"modified":"2024-06-12T02:24:08","modified_gmt":"2024-06-12T06:24:08","slug":"was-ist-die-regierung","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/ideascale.com\/de\/der-blog\/was-ist-die-regierung\/","title":{"rendered":"Was ist E-Government? Definition, Gesetz, L\u00f6sungen und Beispiele"},"content":{"rendered":"
E-Government, die Abk\u00fcrzung f\u00fcr elektronische Beh\u00f6rdendienste, ist definiert als die Nutzung digitaler Technologien und Online-Plattformen f\u00fcr die Bereitstellung von Beh\u00f6rdendiensten, den Informationsaustausch und die Zusammenarbeit mit B\u00fcrgern, Unternehmen und anderen Interessengruppen. Es umfasst eine breite Palette elektronischer und internetbasierter Initiativen, die darauf abzielen, die Effizienz, Zug\u00e4nglichkeit und Transparenz der Regierungsarbeit zu verbessern.<\/span><\/p>\n
Zu den wichtigsten Komponenten von E-Government geh\u00f6ren:<\/b><\/p>\n
\n
Bereitstellung digitaler Dienste: <\/b>E-Government erm\u00f6glicht es den B\u00fcrgern, jederzeit und \u00fcberall online auf staatliche Dienstleistungen und Informationen zuzugreifen. Dazu geh\u00f6ren Anwendungen f\u00fcr die Beantragung von Genehmigungen und Lizenzen, die Zahlung von Steuern, die Inanspruchnahme von Gesundheitsdiensten und die Registrierung f\u00fcr staatliche Programme.<\/span><\/li>\n<\/ul>\n
\n
Online-Portale und Websites: <\/b>Die Regierungen stellen zentrale Online-Portale und Websites zur Verf\u00fcgung, auf denen die B\u00fcrger Informationen finden, Formulare einreichen und mit Beh\u00f6rden interagieren k\u00f6nnen. Diese Portale bieten oft benutzerfreundliche Oberfl\u00e4chen, personalisierte Inhalte und Selbstbedienungsoptionen, um Transaktionen zu rationalisieren und den Verwaltungsaufwand zu verringern.<\/span><\/li>\n<\/ul>\n
\n
Digitale Identit\u00e4t und Authentifizierung:<\/b> Zu den E-Government-Initiativen geh\u00f6ren digitale Identit\u00e4tssysteme, die eine sichere und nahtlose Authentifizierung von B\u00fcrgern und Unternehmen beim Online-Zugriff auf Beh\u00f6rdendienste erm\u00f6glichen. Digitale IDs helfen, Betrug zu verhindern, die Privatsph\u00e4re zu sch\u00fctzen und die Integrit\u00e4t von Online-Transaktionen zu gew\u00e4hrleisten.<\/span><\/li>\n<\/ul>\n
\n
Offene Daten und Transparenz: <\/b>E-Government f\u00f6rdert Transparenz und Rechenschaftspflicht, indem es der \u00d6ffentlichkeit Daten und Informationen der Regierung in offenen und zug\u00e4nglichen Formaten zur Verf\u00fcgung stellt. Open-Data-Initiativen erm\u00f6glichen B\u00fcrgern, Forschern und Unternehmen den Zugriff auf und die Analyse von Regierungsdaten f\u00fcr verschiedene Zwecke, darunter Forschung, Innovation und b\u00fcrgerschaftliches Engagement.<\/span><\/li>\n<\/ul>\n
\n
Digitale Kommunikation und Engagement: <\/b>Regierungen nutzen digitale Kommunikationskan\u00e4le wie E-Mail, soziale Medien und Online-Foren, um mit den B\u00fcrgern in Kontakt zu treten und um Feedback zu Politik, Programmen und Dienstleistungen einzuholen. Initiativen zum digitalen Engagement f\u00f6rdern den Dialog, die Zusammenarbeit und die Beteiligung an Entscheidungsprozessen der Regierung.<\/span><\/li>\n<\/ul>\n
\n
E-Government-Infrastruktur: <\/b>Die E-Government-Infrastruktur umfasst die technologischen und organisatorischen Rahmenbedingungen, die die Bereitstellung von Online-Diensten und -Informationen unterst\u00fctzen. Dazu geh\u00f6ren sichere Netzwerke, Rechenzentren, Cloud Computing-Plattformen und interoperable Systeme, die eine nahtlose Integration und den Austausch von Daten zwischen Regierungsbeh\u00f6rden erm\u00f6glichen.<\/span><\/li>\n<\/ul>\n
\n
Cybersecurity und Datenschutz: <\/b>E-Government-Initiativen legen den Schwerpunkt auf Cybersicherheit und Datenschutz, um sensible Informationen zu sch\u00fctzen und Cyber-Bedrohungen abzuschw\u00e4chen. Regierungen setzen robuste Sicherheitsma\u00dfnahmen, Verschl\u00fcsselungsstandards und Datenschutzbestimmungen ein, um die Daten ihrer B\u00fcrger zu sch\u00fctzen und die Einhaltung gesetzlicher und beh\u00f6rdlicher Vorschriften zu gew\u00e4hrleisten.<\/span><\/li>\n<\/ul>\n
Insgesamt zielen E-Government-Initiativen darauf ab, die Verwaltung zu modernisieren, die Erbringung von Dienstleistungen zu verbessern und das Engagement der B\u00fcrger durch den strategischen Einsatz von digitalen Technologien und Online-Plattformen zu erh\u00f6hen. Durch die Einf\u00fchrung von E-Government k\u00f6nnen Regierungen im digitalen Zeitalter reaktionsschneller, effizienter und b\u00fcrgerorientierter werden.<\/span><\/p>\n
E-Government-Gesetz<\/h2>\n
Das E-Government-Gesetz von 2002 ist ein Bundesgesetz der Vereinigten Staaten, das darauf abzielt, die Nutzung von Informationstechnologie und elektronischen Diensten innerhalb der Bundesregierung zu f\u00f6rdern, um die Effizienz, Effektivit\u00e4t und Zug\u00e4nglichkeit zu verbessern. Hier sind die wichtigsten Bestimmungen und Ziele des E-Government-Gesetzes:<\/span><\/p>\n
1. Einrichtung des Office of Electronic Government (OEG): <\/b>Mit dem Gesetz wird das Office of Electronic Government (OEG) innerhalb des Office of Management and Budget (OMB) eingerichtet, um E-Government-Initiativen in den Bundesbeh\u00f6rden zu \u00fcberwachen und zu koordinieren.<\/span><\/p>\n
2. Erstellung der Federal Enterprise Architecture (FEA): <\/b>Das Gesetz schreibt die Entwicklung und Umsetzung der Federal Enterprise Architecture (FEA) vor, die einen gemeinsamen Rahmen und eine Methodik f\u00fcr die Ausrichtung von IT-Investitionen auf die Aufgaben und Gesch\u00e4ftsziele der Beh\u00f6rden bietet. Die FEA zielt darauf ab, die Interoperabilit\u00e4t, den Informationsaustausch und die Zusammenarbeit zwischen den Bundesbeh\u00f6rden zu verbessern.<\/span><\/p>\n
3. F\u00f6rderung von Online-Diensten der Regierung: <\/b>Das Gesetz ermutigt die Bundesbeh\u00f6rden, die Bereitstellung von Beh\u00f6rdendiensten durch elektronische Mittel, wie Online-Portale und digitale Plattformen, zu verbessern. Die Agenturen werden angewiesen, der Entwicklung von b\u00fcrgerorientierten, benutzerfreundlichen Online-Diensten Vorrang einzur\u00e4umen, um den Zugang und den Komfort f\u00fcr B\u00fcrger und Unternehmen zu verbessern.<\/span><\/p>\n
4. Schutz der Privatsph\u00e4re und der Sicherheit: <\/b>Das Gesetz enth\u00e4lt Bestimmungen zur St\u00e4rkung des Schutzes der Privatsph\u00e4re und der Sicherheit von elektronischen Regierungssystemen und -daten. Die Agenturen sind verpflichtet, Sicherheitsvorkehrungen zu treffen, um die Vertraulichkeit, Integrit\u00e4t und Verf\u00fcgbarkeit sensibler Informationen zu sch\u00fctzen, einschlie\u00dflich personenbezogener Daten, die von der Regierung gesammelt und verwaltet werden.<\/span><\/p>\n
5. Zug\u00e4nglichkeit f\u00fcr Menschen mit Behinderungen: <\/b>Das Gesetz betont, wie wichtig es ist, die Zug\u00e4nglichkeit von elektronischen Beh\u00f6rdendiensten und Websites f\u00fcr Menschen mit Behinderungen zu gew\u00e4hrleisten. Die Agenturen sind verpflichtet, angemessene Vorkehrungen zu treffen und die Zug\u00e4nglichkeitsstandards einzuhalten, um sicherzustellen, dass digitale Informationen und Dienste f\u00fcr alle B\u00fcrger zug\u00e4nglich sind.<\/span><\/p>\n
6. Management und \u00dcberwachung der Informationstechnologie: <\/b>Das Gesetz verbessert die Verwaltung und \u00dcberwachung von Investitionen in Informationstechnologie (IT) und Akquisitionen innerhalb der Bundesregierung. Es legt Anforderungen f\u00fcr die IT-Governance, die Kapitalplanung und die Leistungsmessung fest, um die Effizienz und Effektivit\u00e4t von IT-Investitionen und -Projekten zu verbessern.<\/span><\/p>\n
7. Beh\u00f6rden\u00fcbergreifende Zusammenarbeit und Koordinierung: <\/b>Das Gesetz f\u00f6rdert die beh\u00f6rden\u00fcbergreifende Zusammenarbeit und Koordination bei der Entwicklung und Umsetzung von E-Government-Initiativen. Es ermutigt die Bundesbeh\u00f6rden, bew\u00e4hrte Verfahren auszutauschen, gemeinsame Dienste zu nutzen und bei beh\u00f6rden\u00fcbergreifenden Projekten zusammenzuarbeiten, um gemeinsame Ziele zu erreichen und den Nutzen f\u00fcr den Steuerzahler zu maximieren.<\/span><\/p>\n
Insgesamt bietet das E-Government-Gesetz von 2002 einen Rahmen f\u00fcr die F\u00f6rderung von Initiativen zur elektronischen Verwaltung und die Nutzung der Informationstechnologie, um die Dienstleistungen der Verwaltung zu verbessern, die Transparenz zu erh\u00f6hen und das Engagement der B\u00fcrger im digitalen Zeitalter zu st\u00e4rken.<\/span><\/p>\n