{"id":70182,"date":"2021-07-14T10:08:22","date_gmt":"2021-07-14T14:08:22","guid":{"rendered":"http:\/\/ideascale.com\/der-blog\/concept-map-definition\/"},"modified":"2024-01-23T06:18:15","modified_gmt":"2024-01-23T10:18:15","slug":"concept-map-definition","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/ideascale.com\/de\/der-blog\/concept-map-definition\/","title":{"rendered":"Was ist eine Konzeptkarte? Definition, Beispiele, Merkmale, Methoden und bew\u00e4hrte Praktiken"},"content":{"rendered":"
Inhalts\u00fcbersicht<\/b><\/strong><\/p>\n<\/div> Das Diagramm des Ideenflusses ist eine n\u00fctzliche \u00dcbung, um die F\u00e4higkeit zu verbessern, Wissen zu behalten und das Material, das Sie analysieren, besser zu verstehen. Die Verwendung einer Concept Map ist eine der beliebtesten Visualisierungsstrategien, um Ideen zu skizzieren. Sie erm\u00f6glicht es Ihnen, eine Reihe von Konzepten grafisch darzustellen und ihre Beziehung zueinander aufzuzeigen.<\/p>\n <\/p>\n <\/p>\n In diesem Artikel werden wir Concept Maps definieren, die Erstellung einer Concept Map erl\u00e4utern, den Unterschied zwischen Concept Maps und Mind Maps er\u00f6rtern und auf die Vorteile und Anwendungsm\u00f6glichkeiten von Concept Mapping eingehen.<\/p>\n <\/p>\n <\/p>\n <\/p>\n <\/p>\n Eine Concept Map wird als ein einflussreiches Diagrammwerkzeug definiert, das den komplizierten Fluss und die Beziehungen zwischen Ideen akribisch illustriert. In seinem Kern visualisiert es die hierarchische Struktur von Konzepten, Ideen oder Notizen, die in Knotenpunkten gekapselt sind. Diese Knotenpunkte sind auf raffinierte Weise durch Linien miteinander verbunden und bilden ein umfassendes Netz, das die nuancierten Verbindungen zwischen den Elementen anschaulich darstellt. Jede Verbindung wird durch Aktionss\u00e4tze verdeutlicht, die einen dynamischen Einblick in das Zusammenspiel der Konzepte geben.<\/p>\n Dieses vielseitige Visualisierungswerkzeug geht \u00fcber statische Darstellungen hinaus; es entwickelt sich dynamisch mit der Entwicklung von Ideen und der St\u00e4rkung von Verbindungen. Concept Maps sind nicht nur ein Hilfsmittel f\u00fcr den Unterricht, sondern finden auch praktische Anwendung in Brainstorming-Sitzungen, bei der Wissensorganisation und in verschiedenen beruflichen Bereichen. Sie \u00fcberschreiten die Grenzen der traditionellen Notizen und bieten eine visuell bereichernde Erfahrung, die das Verst\u00e4ndnis verbessert und komplexe Informationen nahtlos zusammenfasst.<\/p>\n Wenn Sie Concept Maps in Ihr Toolkit aufnehmen, k\u00f6nnen Sie sich mit Leichtigkeit durch komplizierte Ideen bewegen, was sie zu einem unverzichtbaren Hilfsmittel f\u00fcr Studenten, Forscher und Fachleute macht, die ein tieferes Verst\u00e4ndnis und eine effektive Kommunikation komplexer Informationen anstreben.<\/p>\n Das Konzept des Concept Mapping hat sich im Laufe der Zeit weiterentwickelt und wurde von verschiedenen P\u00e4dagogen und Forschern mitgestaltet. Hier ist ein kurzer \u00dcberblick \u00fcber die Entwicklung des Concept Mapping:<\/span><\/p>\n Concept Mapping hat sich in verschiedenen Bereichen wie Bildung, Wissenschaft, Wirtschaft und Probleml\u00f6sung zu einem wertvollen Instrument entwickelt, da es den Menschen erm\u00f6glicht, ihre Gedanken visuell zu ordnen, Verbindungen zwischen Ideen herzustellen und komplexe Konzepte effektiver zu kommunizieren. Die Grundidee, Wissen und Beziehungen zwischen Konzepten visuell darzustellen, ist nach wie vor eine leistungsstarke Methode f\u00fcr das Lernen und das Wissensmanagement.<\/span><\/p>\n Schauen wir uns ein praktisches Beispiel f\u00fcr eine Concept Map an, um ihre Funktionsweise besser zu verstehen. Stellen Sie sich vor, wir befassen uns mit dem Konzept der „erneuerbaren Energiequellen“. Im Mittelpunkt unserer Konzeptkarte steht diese Hauptidee. Von dort aus k\u00f6nnen wir in Unterthemen oder Schl\u00fcsselkonzepte wie „Solarenergie“, „Windenergie“ und „Wasserkraft“ einsteigen.<\/p>\n Jedes dieser Unterthemen wird als Knotenpunkt dargestellt, und sie sind durch Linien miteinander verbunden, die ihre Beziehungen verdeutlichen. So kann beispielsweise „Solar Power“ durch Linien mit „Photovoltaic Cells“ und „Solar Panels“ verbunden sein, was die direkten Assoziationen verdeutlicht.<\/p>\n Beispiel einer Konzeptkarte<\/p><\/div>\n Wenn wir den Begriff „Windenergie“ weiter ausbauen, k\u00f6nnen wir ihn mit „Turbinen“, „Windparks“ und „Effizienz von Windkraftanlagen“ in Verbindung bringen. Dieses verschlungene Netz von Verbindungen bietet eine visuelle Darstellung, wie diese Unterthemen mit dem Hauptthema zusammenh\u00e4ngen.<\/p>\n Die Verwendung von Verbindungsw\u00f6rtern in den Zeilen, wie z. B. „Erzeugt“, „Wandelt“ oder „Nutzt“, bietet zus\u00e4tzlichen Kontext f\u00fcr die Interaktion dieser Konzepte. Dieser umfassende visuelle \u00dcberblick hilft nicht nur dabei, die Beziehungen zwischen den verschiedenen Elementen zu verstehen, sondern dient auch als effektives Studien- oder Pr\u00e4sentationsinstrument.<\/p>\n Auf diese Weise gliedert eine Konzeptkarte zum Thema „Erneuerbare Energiequellen“ nicht nur die Informationen hierarchisch, sondern vermittelt auch visuell die komplizierten Zusammenh\u00e4nge, was sie zu einer wertvollen Ressource f\u00fcr Lehrkr\u00e4fte, Studenten und Fachleute in diesem Bereich macht.<\/p>\n Erfahren Sie mehr: Was ist eine Mind Map?<\/span><\/a><\/b><\/strong><\/p>\n <\/p>\n <\/p>\n <\/p>\n <\/p>\n Bevor Sie Ihre Concept Map erstellen, ist es wichtig, die Bausteine zu verstehen, aus denen eine Concept Map besteht, und wie sie zusammenwirken. Hier sind die grundlegenden Merkmale einer Concept Map.<\/p>\n <\/p>\n <\/p>\n 1. Konzepte<\/b><\/p>\n <\/p>\n <\/p>\n Konzepte sind passenderweise das Kernmerkmal einer Concept Map und werden als Formen dargestellt, die innerhalb der Concept Map miteinander verbunden sind. Diese Konzepte heben einen bestimmten Prozess, eine Idee oder eine Frage hervor und er\u00f6rtern ihre Relevanz und M\u00f6glichkeiten durch ihre Beziehung zu anderen Ideen und Knotenpunkten.<\/p>\n <\/p>\n <\/p>\n Die Konzepte sind nicht immer allgemein gehalten, und wenn Sie Ihre Concept Map weiter ausbauen und detaillierter gestalten, werden Sie nach der Definition der allgemeineren Silos auch spezifische Fragen und detaillierte Prozesse in die Map aufnehmen.<\/p>\n <\/p>\n <\/p>\n 2. Aufbau<\/b><\/p>\n <\/p>\n <\/p>\n Eine Concept Map besteht aus zwei Hauptbestandteilen. Das erste sind die Konzepte innerhalb jedes Knotens, und das zweite ist das Layout der Knoten (Knoten sind die Formen, die jede Idee enthalten).<\/p>\n <\/p>\n <\/p>\n Jeder Knoten enth\u00e4lt ein Konzept, eine Idee oder einen Unterabschnitt dieser Idee. Die Verwendung kleinerer Konzepte zur Erweiterung Ihres Diagramms erm\u00f6glicht es Ihnen, andere Anwendungen und M\u00f6glichkeiten in Angriff zu nehmen, die mit Ihrem zentralen Konzept zusammenh\u00e4ngen. Wenn Ihr Hauptthema beispielsweise B\u00e4ume sind, k\u00f6nnten Sie die beiden Hauptbaumarten – Laub- und Nadelb\u00e4ume – angeben.<\/p>\n <\/p>\n <\/p>\n Nachdem Sie verstanden haben, dass jeder Knoten eine bestimmte Idee enth\u00e4lt und diese Knoten sich von Ihrem Kernkonzept aus verzweigen, haben Sie bereits ein rudiment\u00e4res Verst\u00e4ndnis davon, wie eine Concept Map zu erstellen ist. Concept Maps sind hierarchisch aufgebaut, das hei\u00dft, sie werden von oben nach unten oder von innen nach au\u00dfen gelesen.<\/p>\n <\/p>\n <\/p>\n Diese hierarchische Struktur bedeutet, dass Concept Maps eine Gr\u00f6\u00dfenordnung haben, die mit dem Hauptkonzept oder der Hauptidee beginnt und nach unten zu den davon abgeleiteten Zweigen f\u00fchrt.<\/p>\n <\/p>\n <\/p>\n Das Verst\u00e4ndnis dieser Strukturen ist f\u00fcr die Erstellung einer guten Concept Map von entscheidender Bedeutung und wird Ihnen die Organisation und Ausf\u00fchrung Ihrer Map erheblich erleichtern.<\/p>\n <\/p>\n <\/p>\n 3. Ideenbank<\/b><\/p>\n <\/p>\n <\/p>\n Bei der Durchf\u00fchrung eines Brainstormings oder der Erstellung einer Concept Map kann es wichtig sein, mit so vielen Ideen wie m\u00f6glich zu beginnen und dann zu versuchen, Verbindungen zu ihnen zu finden. Dies gilt insbesondere f\u00fcr das L\u00f6sen von Problemen, das Brainstorming f\u00fcr neue Ideen oder die Erstellung eines Produktvorschlags. Dies gilt nicht f\u00fcr alle Concept Maps, insbesondere nicht f\u00fcr Studienf\u00fchrer und Organigramme, aber f\u00fcr andere kann es konstruktiv sein.<\/p>\n <\/p>\n <\/p>\n Die Erstellung einer Ideensammlung kann ein guter Ausgangspunkt f\u00fcr eine gute Concept Map sein. Eine Ideenbank ist ein Ort, an dem Sie und Ihre Teamkollegen Ideen speichern und so viele neue Ideen wie m\u00f6glich sammeln k\u00f6nnen, bevor sie relevante Orte finden, um sie zu platzieren. Dies ist von entscheidender Bedeutung, um sich im Vorfeld zu informieren, und kann langfristig zu weitaus mehr M\u00f6glichkeiten und Verbindungen f\u00fchren.<\/p>\n <\/p>\n <\/p>\n 4. Vernetzte Elemente<\/b><\/p>\n <\/p>\n <\/p>\n Verkn\u00fcpfungselemente sind die Linien oder B\u00f6gen, die zwischen Konzepten gezeichnet werden, um ihre Beziehung zu verdeutlichen und sie aus der Sicht des Nutzers zu verbinden. Die Informationen, die die Knotenpunkte miteinander verbinden, sind f\u00fcr die Concept Map ebenso wichtig wie die Hauptkonzepte selbst, und ohne sie w\u00fcrde sie nur zu einem verwirrenden Haufen von Informationen werden.<\/p>\n <\/p>\n <\/p>\n Neben der Beschreibung der Beziehungen zwischen den einzelnen Elementen tragen die miteinander verkn\u00fcpften Elemente zur Verdeutlichung der Gesamtrichtung der Concept Map bei. In den meisten Texten zu den verkn\u00fcpfenden Elementen wird entweder eine Frage gestellt, die in einem anderen Element vertieft wird, oder ein Anwendungsfall beschrieben und zwei Ideen durch diese Beziehung miteinander verkn\u00fcpft.<\/p>\n <\/p>\n <\/p>\n W\u00e4hrend verbindende Elemente den Fluss der Concept Map verdeutlichen und einen Pr\u00e4zedenzfall f\u00fcr ihren Zweck schaffen k\u00f6nnen, k\u00f6nnen sie auch Beziehungen zwischen zwei sehr unterschiedlichen Konzepten aufzeigen. Wenn zwei Konzepte \u00fcber v\u00f6llig unterschiedliche Bereiche der Concept Map miteinander verbunden sind, spricht man von Cross-Links.<\/p>\n <\/p>\n <\/p>\n Querverweise stellen eine visuelle Verbindung zwischen Elementen her, die scheinbar getrennt sind, aber in Wirklichkeit auf dasselbe Ziel hinarbeiten. Auf diese Weise wird deutlich, dass die Verkn\u00fcpfung von Elementen dazu beitr\u00e4gt, den Fluss einer Concept Map zu verdeutlichen und zu zeigen, wie die Karte ganzheitlich ausgerichtet ist.<\/p>\n <\/p>\n <\/p>\n <\/p>\n <\/p>\n Bei der Erstellung einer Concept Map m\u00fcssen Sie eine Reihe von Schritten beachten, um sicherzustellen, dass sie richtig strukturiert ist. Dies sind die wichtigsten Schritte, die zur Erstellung einer Concept Map erforderlich sind.<\/p>\n <\/p>\n <\/p>\n Erfahren Sie mehr: Was ist ein UML-Diagramm?<\/span><\/a><\/b><\/strong><\/p>\n <\/p>\n <\/p>\n <\/p>\n <\/p>\n Concept Maps sind den Mind Maps<\/a> sehr \u00e4hnlich und werden h\u00e4ufig miteinander verwechselt. Obwohl sie einige \u00c4hnlichkeiten aufweisen, sind Concept Maps und Mind Maps unterschiedliche Diagramme mit einzigartiger Bedeutung. Hier sind einige wichtige Unterschiede zwischen den beiden.<\/p>\n Mind Map Beispiel<\/p><\/div>\n <\/p>\n <\/p>\n <\/p>\n <\/p>\n <\/p>\n <\/p>\n <\/p>\n <\/p>\n <\/p>\n <\/p>\n <\/p>\n Wie Sie sehen k\u00f6nnen, werden Concept Maps und Mind Maps<\/a> trotz \u00e4hnlicher Elemente auf sehr unterschiedliche Weise zur Darstellung von Informationen verwendet. Concept Maps haben einen strukturierteren und logischeren Ablauf, w\u00e4hrend Mind Maps sich mehr auf Brainstorming und Expansion konzentrieren. Diese Elemente machen die Verwendung einer Concept Map und einer Mind Map zu sehr unterschiedlichen Gebilden, die beide auf ihre eigene Weise sehr effektiv sind.<\/p>\n <\/p>\n <\/p>\n <\/p>\n <\/p>\n Wenn man dar\u00fcber nachdenkt, wie das Lernen bei Kindern und Erwachsenen abl\u00e4uft, haben visuelle Reize oft den gr\u00f6\u00dften Einfluss. Aus diesem Grund legen wir in unserer Mission so gro\u00dfen Wert auf visuelle Zusammenarbeit, und das gleiche Prinzip macht Concept Maps so hilfreich.<\/p>\n <\/p>\n <\/p>\n Concept Maps k\u00f6nnen dabei helfen, komplexe Zusammenh\u00e4nge leicht nachzuvollziehen, und sind ein hervorragendes Instrument, um Ihr Verst\u00e4ndnis f\u00fcr ein bestimmtes Thema zu \u00fcberpr\u00fcfen. Aus diesem Grund sind Concept Maps ein so beliebtes Lernwerkzeug f\u00fcr Lehrer und Sch\u00fcler. Au\u00dferhalb des Bildungsbereichs haben sie auch gro\u00dfe Auswirkungen auf Gesch\u00e4ftsprozesse und k\u00f6nnen zur Optimierung einer Organisation beitragen. Im Folgenden finden Sie einige Beispiele daf\u00fcr, wie Concept Maps besonders n\u00fctzlich sind:<\/p>\n <\/p>\n <\/p>\n <\/p>\n <\/p>\n Es wird oft \u00fcbersehen, wie wichtig es ist, seine Ideen zu visualisieren. Wenn Sie mehr \u00fcber die Wirkung von Concept Maps erfahren m\u00f6chten, finden Sie hier einige \u00fcbergreifende Vorteile von Concept Mapping.<\/p>\n <\/p>\n <\/p>\n Visualisierung<\/b><\/p>\n <\/p>\n <\/p>\n Die Visualisierung von Daten und Konzepten bedeutet, dass Menschen Informationen viel schneller aufnehmen k\u00f6nnen als durch Text. Die Visualisierung der Beziehung zwischen mehreren Elementen oder Konzepten erm\u00f6glicht eine bessere Wissensspeicherung und ein tieferes Verst\u00e4ndnis ihrer Verbindung.<\/p>\n <\/p>\n <\/p>\n Die Visualisierung hilft nicht nur beim Verstehen und Behalten von Informationen, sondern bietet auch eine Plattform, auf der Menschen diese Zusammenh\u00e4nge schnell erweitern und ver\u00e4ndern k\u00f6nnen. Die Visualisierung der Informationen auf einer Concept Map erm\u00f6glicht es den Menschen, sich direkt damit auseinanderzusetzen, sie zu bearbeiten und am Fluss der Concept Map mitzuwirken.<\/p>\n <\/p>\n <\/p>\n Normalerweise verwendet man f\u00fcr die Arbeit an einer Concept Map ein Online-Whiteboard, ein Tool, das die Zusammenarbeit in Echtzeit an Vorlagen wie Concept Maps erm\u00f6glicht. Diese unmittelbare Beteiligung ist der visuellen Natur einer Concept Map zu verdanken, was ein gro\u00dfer Vorteil der Darstellung von Ideen in diesem Format ist.<\/p>\n <\/p>\n <\/p>\n F\u00f6rdert Brainstorming und Innovation<\/b><\/p>\n <\/p>\n <\/p>\n Visualisierungstools sind immer ein guter N\u00e4hrboden f\u00fcr Brainstorming und Innovation, und die Verwendung einer Konzeptkarte f\u00fchrt zu denselben Ergebnissen. Bei der Verwendung einer Concept Map k\u00f6nnen Sie dynamisch mit jedem Material interagieren und wichtige Beziehungen darstellen.<\/p>\n <\/p>\n <\/p>\n Diese Interaktion ist gemeinhin als visuelle Zusammenarbeit bekannt und erm\u00f6glicht es Menschen, auf einer Online-Plattform zusammenzuarbeiten und Ideen zu entwickeln. Das ist viel einfacher, als eine Beziehung im Kopf zu finden und sie einfach aufzuschreiben, was den Weg f\u00fcr Brainstorming und Innovation \u00f6ffnet.<\/p>\n <\/p>\n <\/p>\n Dank ihrer interaktiven Schnittstelle sind Concept Maps ein hervorragendes Format f\u00fcr das Brainstorming und die Entwicklung neuer Ideen. Die Interaktionen h\u00f6ren jedoch nicht bei neuen Konzepten auf, und eine weitere Sache, die Concept Maps erm\u00f6glichen, ist die F\u00e4higkeit, Ideen durch miteinander verkn\u00fcpfte Elemente zu verbinden.<\/p>\n <\/p>\n <\/p>\n Die Verbindungen zwischen den Ideen sind manchmal linear und manchmal eher weitl\u00e4ufig, je nachdem, wie die Ideen in Ihrer Map miteinander verbunden sind. Diese Links sind ein gro\u00dfartiges Forum f\u00fcr Menschen, die innovativ sind und sich neue und einzigartige Wechselwirkungen zwischen den Ideen im Diagramm ausdenken. Diese neuen Verbindungen sind eine weitere M\u00f6glichkeit, mit der Concept Maps die Innovation f\u00f6rdern k\u00f6nnen.<\/p>\n <\/p>\n <\/p>\n Hilft, Ideen zu strukturieren<\/b><\/p>\n <\/p>\n <\/p>\n Manchmal k\u00f6nnen Konzepte und Ideen in ihrer Beziehung und Definition sehr chaotisch werden. Die Verwendung einer Konzeptkarte zur Kl\u00e4rung der Hierarchie von Ideen und ihrer gegenseitigen Beeinflussung ist eine gute M\u00f6glichkeit, die Bedeutung der verschiedenen Konzepte und ihre Verbindung zueinander zu ermitteln.<\/p>\n <\/p>\n <\/p>\n Dar\u00fcber hinaus ist das Zeichnen von Verbindungselementen zwischen den Konzepten eine gute M\u00f6glichkeit, ihre Bedeutung f\u00fcreinander hervorzuheben und ihre m\u00f6gliche Verbindung darzustellen. Diese miteinander verkn\u00fcpften Elemente helfen dabei, den Ideen auf der Concept Map eine solide Struktur zu geben, und sind ein hervorragendes Werkzeug f\u00fcr Menschen, die eine Gruppe von Ideen organisieren wollen.<\/p>\nWas ist eine Konzeptkarte?<\/h2>\n
Bewertung einer Konzeptkarte<\/h2>\n
\n
\n
\n
\n
\n
Beispiel f\u00fcr eine Konzeptkarte<\/h2>\n
Hauptmerkmale einer Konzeptkarte<\/h2>\n
Methoden des Concept Mapping<\/h2>\n
\n
\n
\n
\n
\n
Konzeptkarten vs. Mind Maps<\/h2>\n
Mind Map<\/h3>\n
\n
\n
\n
\n
Konzept Karte<\/h3>\n
\n
\n
\n
\n
Warum sind Concept Maps n\u00fctzlich?<\/h2>\n
\n
\n
\n
\n
\n
\n