{"id":69995,"date":"2023-11-01T07:25:49","date_gmt":"2023-11-01T11:25:49","guid":{"rendered":"http:\/\/ideascale.com\/der-blog\/was-ist-ein-organigramm\/"},"modified":"2024-01-23T03:46:13","modified_gmt":"2024-01-23T07:46:13","slug":"was-ist-ein-organigramm","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/ideascale.com\/de\/der-blog\/was-ist-ein-organigramm\/","title":{"rendered":"Was ist ein Organigramm? Definition, Beispiele und Methoden f\u00fcr die Erstellung"},"content":{"rendered":"
Ein Organigramm ist definiert als eine visuelle Darstellung oder ein Diagramm, das die Struktur einer Organisation abbildet. Sie bietet eine hierarchische \u00dcbersicht \u00fcber die Beziehungen und Berichtslinien zwischen verschiedenen Personen, Abteilungen oder Einheiten innerhalb einer Organisation. Organigramme werden zu verschiedenen Zwecken eingesetzt, unter anderem:<\/span><\/p>\n
\n
Struktureller \u00dcberblick: <\/b>Organigramme helfen dem Einzelnen, die Gesamtstruktur des Unternehmens zu verstehen, einschlie\u00dflich der verschiedenen Managementebenen, der Berichtsbeziehungen und der Organisation der verschiedenen Abteilungen oder Teams.<\/span><\/li>\n<\/ul>\n
\n
Klarheit der Rollen und Zust\u00e4ndigkeiten: <\/b>Sie machen deutlich, wer innerhalb der Organisation wof\u00fcr verantwortlich ist, und helfen Mitarbeitern und Interessengruppen, ihre Rollen und die Rollen anderer zu verstehen.<\/span><\/li>\n<\/ul>\n
\n
Kommunikation: <\/b>Organigramme k\u00f6nnen die Kommunikation unterst\u00fctzen, indem sie zeigen, wer wem unterstellt ist, was hilfreich sein kann, um Autorit\u00e4tslinien und Entscheidungsprozesse zu verstehen.<\/span><\/li>\n<\/ul>\n
\n
Onboarding:<\/b> Neue Mitarbeiter erhalten oft Organigramme, um sich mit der Struktur des Unternehmens vertraut zu machen, was ihnen helfen kann, ihren Platz im Unternehmen zu verstehen.<\/span><\/li>\n<\/ul>\n
\n
Strategische Planung:<\/b> Organigramme k\u00f6nnen im Rahmen der strategischen Planung n\u00fctzlich sein, da sie die wichtigsten Mitarbeiter und ihre Aufgaben aufzeigen und so die Entscheidungsfindung und die Ressourcenzuweisung erleichtern.<\/span><\/li>\n<\/ul>\n
Organigramme gibt es in verschiedenen Formaten und Stilen, darunter hierarchische, Matrix- und flache Strukturen, je nach Aufbau der Organisation. Hierarchische Diagramme zeigen eine klare Befehlskette von oben nach unten, mit der h\u00f6chsten Autorit\u00e4t an der Spitze und den untergeordneten Positionen darunter. Matrixdiagramme zeigen sowohl funktionale als auch projektbezogene Berichtsbeziehungen. Flache Strukturen findet man h\u00e4ufig in kleineren Organisationen mit minimaler Hierarchie, in denen die Mitarbeiter mehr Autonomie haben und zusammenarbeiten k\u00f6nnen.<\/span><\/p>\n
Organigramm f\u00fcr Unternehmen<\/h3>\n
Ein Gesch\u00e4ftsorganigramm, auch als Unternehmensorganigramm bekannt, ist eine visuelle Darstellung, die die Struktur und Hierarchie einer Organisation veranschaulicht. Es bietet einen klaren \u00dcberblick dar\u00fcber, wie die verschiedenen Rollen und Positionen miteinander verbunden sind, wer wem unterstellt ist und wie die Zust\u00e4ndigkeiten innerhalb des Unternehmens verteilt sind. <\/span><\/p>\n
Beispiele f\u00fcr Organigramme<\/h2>\n
Organigramme gibt es in verschiedenen Formen und k\u00f6nnen an die spezifische Struktur und die Bed\u00fcrfnisse einer Organisation angepasst werden. Im Folgenden finden Sie Beispiele f\u00fcr verschiedene Arten von Organigrammen, um Ihnen einen Eindruck von den M\u00f6glichkeiten zu vermitteln:<\/span><\/p>\n\n
Hierarchisches Organigramm<\/b><\/li>\n<\/ol>\n
Dies ist die h\u00e4ufigste Art von Organigramm und stellt eine traditionelle Top-Down-Hierarchie dar.<\/span><\/p>\n
CEO\/Pr\u00e4sident > Exekutivteam > Abteilungen > Teams oder Einheiten > Mitarbeiter<\/span><\/p>\n\n
Matrix-Organigramm<\/b><\/li>\n<\/ol>\n
In einer Matrix-Organisation haben die Mitarbeiter ein doppeltes Berichtsverh\u00e4ltnis, da sie sowohl den Funktionsleitern als auch den Projektleitern unterstellt sind. Dies wird h\u00e4ufig in Organisationen mit komplexen Projekten oder funktions\u00fcbergreifenden Teams eingesetzt.<\/span><\/p>\n
Funktionsmanager > Mitarbeiter <\/span><\/p>\n
Projektleiter > Mitarbeiter<\/span><\/p>\n\n
Flaches Organigramm<\/b><\/li>\n<\/ol>\n
In einer flachen Organisation gibt es nur wenige oder keine mittleren F\u00fchrungskr\u00e4fte, und die Entscheidungsfindung ist dezentralisiert.<\/span><\/p>\n
In Organisationen, die sich stark auf selbstverwaltete Teams st\u00fctzen, k\u00f6nnte ein teambasiertes Diagramm wie folgt aussehen:<\/span><\/p>\n
Team 1 > Mitglieder > Projektorientiert<\/span><\/p>\n
Team 2 > Mitglieder > Projektorientiert<\/span><\/p>\n
Team 3 > Mitglieder > Projektorientiert<\/span><\/p>\n\n
Projektbezogenes Organigramm<\/b><\/li>\n<\/ol>\n
Projektorientierte Organisationen k\u00f6nnen eine solche Struktur haben, bei der Teams f\u00fcr bestimmte Projekte gebildet werden:<\/span><\/p>\n
Projekt 1> Team 1 > Mitglieder<\/span><\/p>\n
Projekt 2> Team 2 > Mitglieder<\/span><\/p>\n
Projekt 3> Team 3 > Mitglieder<\/span><\/p>\n\n
Nonprofit-Organigramm<\/b><\/li>\n<\/ol>\n
Gemeinn\u00fctzige Organisationen haben eine Struktur, die wie folgt aussehen k\u00f6nnte:<\/span><\/p>\n
Vorstand > Gesch\u00e4ftsf\u00fchrender Direktor > Abteilungen oder Programme > Mitarbeiter und Ehrenamtliche<\/span><\/p>\n\n
Akademisches Organigramm<\/b><\/li>\n<\/ol>\n
Universit\u00e4ten und Bildungseinrichtungen haben eine einzigartige Struktur:<\/span><\/p>\n
Kanzler\/Pr\u00e4sident > Dekane > Fachbereiche > Lehrkr\u00e4fte und Studierende<\/span><\/p>\n
Dies sind nur einige Beispiele, und Unternehmen k\u00f6nnen individuelle Organigramme erstellen, die ihren individuellen Bed\u00fcrfnissen und Strukturen entsprechen. Software oder Tools f\u00fcr Organigramme k\u00f6nnen bei der Gestaltung und Pflege dieser Diagramme wirksam helfen.<\/span><\/p>\n