{"id":69821,"date":"2023-07-07T06:45:29","date_gmt":"2023-07-07T10:45:29","guid":{"rendered":"http:\/\/ideascale.com\/der-blog\/qualitative-forschung-design\/"},"modified":"2024-01-23T02:01:23","modified_gmt":"2024-01-23T06:01:23","slug":"qualitative-forschung-design","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/ideascale.com\/de\/der-blog\/qualitative-forschung-design\/","title":{"rendered":"Was ist qualitatives Forschungsdesign? Definition, Arten, Methoden und bew\u00e4hrte Praktiken"},"content":{"rendered":"
Inhalts\u00fcbersicht<\/b><\/strong><\/p>\n<\/div> Qualitatives Forschungsdesign ist definiert als eine Art von Forschungsmethodik, die sich auf die Erforschung und das Verst\u00e4ndnis komplexer Ph\u00e4nomene und der ihnen von Einzelpersonen oder Gruppen zugeschriebenen Bedeutungen konzentriert. Sie wird h\u00e4ufig in den Sozialwissenschaften, der Psychologie, der Anthropologie und anderen Bereichen verwendet, in denen subjektive Erfahrungen und Interpretationen von Interesse sind.<\/span><\/p>\n In der qualitativen Forschung<\/a> geht es darum, den Reichtum und die Tiefe der menschlichen Erfahrungen, \u00dcberzeugungen, Einstellungen und Verhaltensweisen zu erfassen. Sie zielt darauf ab, \u00fcber die einfache statistische Analyse hinauszugehen und Erkenntnisse zu gewinnen, die die quantitative Forschung<\/a> m\u00f6glicherweise nicht erfassen kann.<\/span><\/p>\n Qualitatives Forschungsdesign beinhaltet in der Regel die Sammlung von Daten durch Methoden wie Interviews, Beobachtungen, Fokusgruppen<\/a> und die Analyse von Dokumenten oder Artefakten. Diese Methoden erm\u00f6glichen es den Forschern, detaillierte, beschreibende Informationen \u00fcber die Perspektiven, Erfahrungen und Kontexte der Teilnehmer zu sammeln.<\/span><\/p>\n Zu den Hauptmerkmalen des qualitativen Forschungsdesigns geh\u00f6ren:<\/b><\/p>\n Es gibt verschiedene Arten von qualitativen Forschungsdesigns, jedes mit seinen eigenen spezifischen Merkmalen und Zielen. Hier sind einige g\u00e4ngige Arten:<\/span><\/p>\n Dieses Konzept zielt darauf ab, das Wesen und die Bedeutung menschlicher Erfahrungen im Zusammenhang mit einem bestimmten Ph\u00e4nomen zu verstehen. Die Forscher untersuchen die subjektiven Erfahrungen der Teilnehmer durch ausf\u00fchrliche Interviews oder Beobachtungen, um die zugrunde liegenden Strukturen und Muster ihrer gelebten Erfahrungen aufzudecken.<\/span><\/p>\n Bei der Ethnografie geht es um die Untersuchung und das Verst\u00e4ndnis der Kultur, des Glaubens, der Praktiken und der sozialen Interaktionen einer bestimmten Gruppe oder Gemeinschaft. Die Forscher tauchen f\u00fcr einen l\u00e4ngeren Zeitraum in die nat\u00fcrliche Umgebung der Teilnehmer ein und f\u00fchren h\u00e4ufig teilnehmende Beobachtungen, Interviews und Dokumentenanalysen durch, um ein tiefes Verst\u00e4ndnis der Kultur zu erlangen.<\/span><\/p>\n Grounded Theory ist ein Ansatz, bei dem die Forscher versuchen, Theorien oder konzeptionelle Rahmen zu entwickeln, die auf den Daten basieren. Durch den st\u00e4ndigen Vergleich und die Analyse der gesammelten Daten identifizieren die Forscher Kategorien, Konzepte und Beziehungen, um eine Theorie zu entwickeln, die das untersuchte Ph\u00e4nomen erkl\u00e4rt.<\/span><\/p>\n Bei der Fallstudienforschung wird eine einzelne Person, eine Gruppe, eine Organisation oder ein bestimmter Kontext eingehend untersucht. Die Forscher sammeln mehrere Datenquellen wie Interviews, Beobachtungen und Dokumente, um ein umfassendes Verst\u00e4ndnis des Falles zu erhalten und Erkenntnisse zu gewinnen, die m\u00f6glicherweise weiterreichende Auswirkungen haben.<\/span><\/p>\n Die narrative Forschung konzentriert sich auf das Verst\u00e4ndnis und die Analyse der Geschichten und pers\u00f6nlichen Erz\u00e4hlungen von Menschen. Forscher untersuchen die Struktur, den Inhalt und den Kontext dieser Erz\u00e4hlungen, um Einblicke in die Art und Weise zu gewinnen, wie Menschen Bedeutung konstruieren und ihren Erfahrungen einen Sinn geben.<\/span><\/p>\n PAR ist ein kollaborativer Ansatz, bei dem Forscher eng mit Teilnehmern oder Gemeinschaften zusammenarbeiten, um soziale Fragen oder Probleme zu ermitteln und zu l\u00f6sen. Ziel ist es, die Teilnehmer zu bef\u00e4higen und durch einen zyklischen Prozess der Reflexion, des Handelns und der Ver\u00e4nderung umsetzbares Wissen zu schaffen.<\/span><\/p>\n Dieses Design unterstreicht die Bedeutung des Verst\u00e4ndnisses multipler subjektiver Realit\u00e4ten und Interpretationen sozialer Ph\u00e4nomene. Die Forscher untersuchen die verschiedenen Bedeutungen und Perspektiven, die einem Ph\u00e4nomen zugeschrieben werden, und verwenden dabei h\u00e4ufig Interviews, Fokusgruppen<\/a> oder Textanalysen, um die Komplexit\u00e4t der individuellen Interpretationen aufzudecken.<\/span><\/p>\n Erfahren Sie mehr: Was ist Qualitative Marktforschung?<\/a><\/b><\/p>\n In der qualitativen Forschung werden verschiedene Methoden eingesetzt, um Daten zu sammeln und Erkenntnisse zu gewinnen. Im Folgenden werden einige g\u00e4ngige Methoden der qualitativen Forschung vorgestellt:<\/span><\/p>\n Der Prozess der qualitativen Forschungsplanung umfasst in der Regel mehrere wichtige Schritte. W\u00e4hrend die spezifischen Details je nach Forschungskontext und -methodik variieren k\u00f6nnen, wird hier ein allgemeiner \u00dcberblick \u00fcber die beteiligten Schritte gegeben:<\/span><\/p>\n 1. <\/b><\/span>Identifizieren Sie die Forschungsfrage<\/b><\/p>\n Beginnen Sie mit einer pr\u00e4gnanten und eindeutigen Aussage, die Ihre Forschungsfrage oder Ihr Ziel umrei\u00dft. Was wollen Sie mit Ihrer qualitativen Forschung<\/a> erforschen oder verstehen? Achten Sie darauf, dass die Frage spezifisch, zielgerichtet und f\u00fcr Ihr Studienfach relevant ist.<\/span><\/p>\n 2. Festlegung des Forschungsansatzes<\/b><\/p>\n W\u00e4hlen Sie auf der Grundlage Ihrer Forschungsfrage und -ziele den am besten geeigneten qualitativen Forschungsansatz<\/a> oder -entwurf. Ber\u00fccksichtigen Sie die verschiedenen Arten von qualitativen Forschungsdesigns (wie Ph\u00e4nomenologie, Ethnographie und Grounded Theory) und w\u00e4hlen Sie eines aus, das Ihren Forschungszielen entspricht.<\/span><\/p>\n 3. Entwickeln Sie einen Forschungsplan<\/b><\/p>\n Erstellen Sie einen Forschungsplan, in dem die Schritte, Verfahren und der Zeitplan f\u00fcr Ihre Studie dargelegt sind. Geben Sie die Zielpopulation oder die Teilnehmer, die Datenerhebungsmethoden und die Datenanalysetechniken an, die Sie verwenden m\u00f6chten.<\/span><\/p>\n 4. Teilnehmer ausw\u00e4hlen<\/b><\/p>\n Legen Sie die Kriterien f\u00fcr die Auswahl von Teilnehmern fest, die wertvolle Erkenntnisse zu Ihrer Forschungsfrage liefern k\u00f6nnen. Ber\u00fccksichtigen Sie Faktoren wie Demografie, Fachwissen, Erfahrungen oder spezifische Merkmale, die f\u00fcr Ihre Studie relevant sind. W\u00e4hlen Sie eine Stichprobenmethode (z. B. gezielte Stichproben, Schneeballsystem), um Teilnehmer zu rekrutieren.<\/span><\/p>\n 5. Daten sammeln<\/b><\/p>\n F\u00fchren Sie die Datenerhebung mit den gew\u00e4hlten qualitativen Methoden<\/a> durch. Dies kann die Durchf\u00fchrung von Interviews, Beobachtungen, Fokusgruppen<\/a> oder Dokumentenanalysen beinhalten. Um ethische Standards einzuhalten, ist es wichtig, dass die ethischen Richtlinien eingehalten werden und die Teilnehmer eine informierte Zustimmung geben. Erw\u00e4gen Sie Audio- oder Videoaufnahmen, um eine genaue Datenerfassung zu gew\u00e4hrleisten.<\/span><\/p>\n 6. Daten auswerten<\/b><\/p>\n F\u00fchren Sie eine Datenanalyse durch, um Muster, Themen und Erkenntnisse aus den gesammelten Daten zu ermitteln. Dies kann das Kodieren, Kategorisieren und Organisieren der Daten mit Hilfe von qualitativer Analysesoftware oder manuellen Techniken beinhalten. Nutzen Sie iterative und reflexive Prozesse, um Ihre Analyse zu verfeinern und zu vertiefen.<\/span><\/p>\n 7. Befunde interpretieren<\/b><\/p>\n Interpretieren Sie die Ergebnisse auf der Grundlage der Analyse Ihrer Daten. Untersuchen Sie die sich abzeichnenden Themen, Beziehungen und Bedeutungen, die sich aus den Daten ergeben haben. \u00dcberlegen Sie, wie die Ergebnisse mit Ihrer Forschungsfrage und der vorhandenen Literatur auf Ihrem Gebiet zusammenh\u00e4ngen.<\/span><\/p>\n 8. Schlussfolgerungen ziehen und Einsichten gewinnen<\/b><\/p>\n Fassen Sie die wichtigsten Ergebnisse Ihrer Studie zusammen und ziehen Sie Schlussfolgerungen auf der Grundlage Ihrer Interpretation der Daten. Reflektieren Sie die Implikationen und die Bedeutung Ihrer Ergebnisse f\u00fcr Theorie, Praxis oder zuk\u00fcnftige Forschung. Nennen Sie etwaige Einschr\u00e4nkungen oder m\u00f6gliche Verzerrungen in Ihrer Studie.<\/span><\/p>\n 9. Ergebnisse kommunizieren<\/b><\/p>\n Erstellen Sie einen Bericht oder ein Manuskript, um Ihre Forschungsergebnisse zu pr\u00e4sentieren. Pr\u00e4sentieren Sie Ihre qualitativen Daten, Analysen, Interpretationen und Schlussfolgerungen in einer klaren und \u00fcbersichtlichen Form. Erw\u00e4gen Sie, Ihre Ergebnisse durch Pr\u00e4sentationen, Ver\u00f6ffentlichungen oder andere geeignete Verbreitungskan\u00e4le weiterzugeben.<\/span><\/p>\n Erfahren Sie mehr: Was ist Quantitative Marktforschung? <\/a> <\/b><\/p>\n Bei der Durchf\u00fchrung qualitativer Forschung<\/a> ist es wichtig, bew\u00e4hrte Verfahren zu befolgen, um die Strenge, G\u00fcltigkeit und Vertrauensw\u00fcrdigkeit Ihrer Studie zu gew\u00e4hrleisten. Im Folgenden finden Sie einige bew\u00e4hrte Verfahren f\u00fcr die Gestaltung qualitativer Forschung:<\/span><\/p>\n 1. Klare Definition der Forschungsfragen:<\/b> Legen Sie zun\u00e4chst Ihre Forschungsfragen oder -ziele klar fest. Stellen Sie sicher, dass sie spezifisch und zielgerichtet sind und mit dem Zweck Ihrer Studie \u00fcbereinstimmen. Die klare Formulierung Ihrer Forschungsfragen wird Ihr gesamtes Forschungsdesign leiten.<\/span><\/p>\n 2. Verwenden Sie einen theoretischen Rahmen:<\/b> Ordnen Sie Ihre Forschungsarbeit in einen relevanten theoretischen Rahmen oder bestehende Literatur ein. Dies bietet eine Grundlage f\u00fcr das Verst\u00e4ndnis des Kontextes und hilft Ihnen, Erkenntnisse zu gewinnen, die zur Entwicklung oder Verfeinerung der Theorie beitragen.<\/span><\/p>\n 3. W\u00e4hlen Sie ein geeignetes Forschungsdesign:<\/b> W\u00e4hlen Sie ein qualitatives Forschungsdesign, das am besten zu Ihren Forschungsfragen und -zielen passt. Pr\u00fcfen Sie die verschiedenen verf\u00fcgbaren Ans\u00e4tze wie Ph\u00e4nomenologie, Ethnographie oder Grounded Theory und w\u00e4hlen Sie den Ansatz, der Ihren Forschungszielen entspricht.<\/span><\/p>\n 4. Strenge Stichprobentechniken anwenden:<\/b> Auswahl der Teilnehmer oder F\u00e4lle durch strenge Stichprobenverfahren. Ziehen Sie eine gezielte Stichprobenauswahl in Betracht, bei der die Teilnehmer anhand bestimmter Kriterien ausgew\u00e4hlt werden, die f\u00fcr Ihre Forschungsfrage relevant sind. Bem\u00fchen Sie sich um Vielfalt und streben Sie eine S\u00e4ttigung an, wenn die Datenerfassung einen Punkt der Redundanz erreicht und eine weitere Datenerfassung keine wesentlichen neuen Erkenntnisse bringt.<\/span><\/p>\n 5. Schaffung von Vertrauensw\u00fcrdigkeit und Glaubw\u00fcrdigkeit:<\/b> Erh\u00f6hen Sie die Vertrauensw\u00fcrdigkeit Ihrer Forschungsergebnisse durch Strategien wie die Mitgliederkontrolle, bei der die Teilnehmer Ihre Interpretationen \u00fcberpr\u00fcfen und best\u00e4tigen, oder die kollegiale Nachbesprechung, bei der Kollegen Feedback zu Ihren Analysen und Interpretationen geben. Triangulation, d. h. die Verwendung mehrerer Datenquellen oder Methoden, kann ebenfalls die Glaubw\u00fcrdigkeit Ihrer Ergebnisse erh\u00f6hen.<\/span><\/p>\n 6. Reflexivit\u00e4t beibehalten:<\/b> Seien Sie sich Ihrer eigenen Voreingenommenheit, Annahmen und Vorurteile w\u00e4hrend des gesamten Forschungsprozesses bewusst. Reflektieren Sie regelm\u00e4\u00dfig, wie Ihre eigene Perspektive die Datenerfassung, -analyse und -interpretation beeinflussen kann. Es ist wichtig, die eigene Rolle und den m\u00f6glichen Einfluss auf den Forschungsprozess zu dokumentieren und anzuerkennen.<\/span><\/p>\n 7. Ethische Forschung planen und durchf\u00fchren: <\/b>Einhaltung der ethischen Richtlinien und Einholung der Einwilligung der Teilnehmer nach Aufkl\u00e4rung. Gew\u00e4hrleistung der Vertraulichkeit, Anonymit\u00e4t und Privatsph\u00e4re der Teilnehmer. Holen Sie die Ethikgenehmigung von den zust\u00e4ndigen institutionellen Pr\u00fcfgremien oder Ethikaussch\u00fcssen ein.<\/span><\/p>\n 8. Verwenden Sie klare und konsistente Datenerhebungsmethoden: <\/b>Befolgen Sie festgelegte Protokolle und Richtlinien f\u00fcr Datenerhebungsmethoden wie Befragungen, Beobachtungen oder Dokumentenanalysen. Entwickeln Sie Interviewleitf\u00e4den oder Beobachtungsprotokolle, um Konsistenz und Standardisierung f\u00fcr alle Teilnehmer oder F\u00e4lle zu gew\u00e4hrleisten.<\/span><\/p>\n 9. F\u00fchren Sie eine detaillierte Dokumentation: <\/b>F\u00fchren Sie umfassende Aufzeichnungen \u00fcber Ihren Forschungsprozess, einschlie\u00dflich Feldnotizen, Abschriften oder Analyseprotokolle. Eine gr\u00fcndliche Dokumentation sorgt f\u00fcr Transparenz, Nachvollziehbarkeit und die M\u00f6glichkeit einer unabh\u00e4ngigen Pr\u00fcfung oder Replikation Ihrer Studie.<\/span><\/p>\n 10. Iterative Datenanalyse durchf\u00fchren: <\/b>F\u00fchren Sie die Datenanalyse w\u00e4hrend des gesamten Forschungsprozesses iterativ durch. Verwenden Sie Kodierungstechniken, thematische Analysen oder andere geeignete qualitative Forschungsmethoden<\/a>, um Muster, Themen und Beziehungen in den Daten zu erkennen. Erm\u00f6glichen Sie \u00dcberarbeitungen, Verfeinerungen und die weitere Erforschung neuer Erkenntnisse.<\/span><\/p>\n 11. Gew\u00e4hrleistung der Unabh\u00e4ngigkeit und Objektivit\u00e4t des Forschers:<\/b> Seien Sie sich Ihrer eigenen Voreingenommenheit bewusst und bewahren Sie die Unabh\u00e4ngigkeit des Forschers w\u00e4hrend des gesamten Forschungsprozesses. Bem\u00fchen Sie sich um Objektivit\u00e4t, indem Sie Ihre Interpretationen kritisch hinterfragen, nach alternativen Erkl\u00e4rungen suchen und sich auf eine Nachbesprechung mit Kollegen oder eine externe \u00dcberpr\u00fcfung einlassen.<\/span><\/p>\n 12. Effektive Kommunikation der Ergebnisse:<\/b> Teilen Sie Ihre Forschungsergebnisse klar und deutlich mit, einschlie\u00dflich der Methodik, der Datenanalyse, der Interpretationen und der Grenzen. Geben Sie ausf\u00fchrliche und detaillierte Beschreibungen, um Ihre Argumente und Schlussfolgerungen zu untermauern. \u00dcberlegen Sie sich, wie Sie die Ergebnisse so pr\u00e4sentieren k\u00f6nnen, dass sie bei Ihrem Zielpublikum ankommen, egal ob es sich um akademische Forscher, Praktiker oder politische Entscheidungstr\u00e4ger handelt.<\/span><\/p>\nWas ist qualitatives Forschungsdesign?<\/h2>\n
\n
\n Qualitative Forschung<\/span>
\n<\/a> beginnt oft mit einem ergebnisoffenen Ansatz, der die Entdeckung neuer Erkenntnisse und Muster erm\u00f6glicht.<\/span><\/li>\n<\/ul>\n\n
\n
\n
\n
\n
Arten von qualitativen Forschungsdesigns<\/h2>\n
<\/p>\n\n
\n
\n
\n
\n
\n
\n
Qualitative Forschungsdesignmethoden<\/h2>\n
\n
\n
\n
\n
\n
\n
\n
\n
Qualitativer Forschungsdesignprozess: Die 9 wichtigsten Schritte<\/h2>\n
<\/p>\nDie 12 besten Praktiken f\u00fcr die Gestaltung qualitativer Forschung<\/h2>\n