Was ist Unternehmensplanung?
Unternehmensplanung ist definiert als der Prozess der Festlegung von Unternehmensrichtlinien, Prozessen und Budgetanforderungen, die darauf abzielen, die festgelegten Ziele und Vorgaben des größeren strategischen Plans des Unternehmens zu erfüllen. Dabei werden alle internen und externen Faktoren berücksichtigt, die sich auf das Unternehmen auswirken oder auswirken können.
Die Unternehmensplanung erfolgt in der Regel für ein Geschäftsjahr mit jährlichen Überarbeitungen, um den Anforderungen des nächsten Geschäftskalenders gerecht zu werden. Dabei handelt es sich um einen Prozess auf Managementebene, bei dem die Unternehmensführung, häufig unter der Leitung des Chief Executive Officer (CEO), zusammenkommt, um den Ausführungsplan für die strategische Vision des Unternehmens festzulegen. Dazu gehören:
– Budgetierung von Humanressourcen, Technologien und Infrastruktur.
– Bilanzmanagement einschließlich Verschuldung, Gewinnspannen und Produktpreisgestaltung.
– Festlegung der Politiken und Rahmenbedingungen unter Berücksichtigung von Gesetzen und rechtlichen Faktoren.
– Festlegung von Prozessen, die die Zusammenarbeit von Teams zur Umsetzung des Unternehmensplans ermöglichen.
– Sicherstellen, dass die Teams mit den richtigen Werkzeugen ausgestattet sind, um ihre Arbeit zu erledigen.
Vorteile der Unternehmensplanung
Die Unternehmensplanung ist zwar ein wichtiges Instrument für große Unternehmen, doch kann jedes Unternehmen und sogar eine gemeinnützige Organisation die Vorteile der Anwendung nutzen. Hier sind einige der wichtigsten Vorteile, die die Unternehmensplanung für jede Organisation so wichtig machen:
- Stärkt das Vertrauen des Managements in die Erreichung der strategischen Ziele
Ein gut durchdachter Unternehmensplan stärkt das Vertrauen in die Fähigkeit der Unternehmensleitung, den strategischen Plan des Unternehmens umzusetzen, d. h. die Kernziele des Unternehmens zu erreichen. Ohne einen gründlich ausgearbeiteten Plan ist die strategische Vision für das Unternehmen nur ein Wort. Es ist der Unternehmensplan, der die strategischen Ziele bis hin zur Ausführung abbildet, die zur Erreichung des Ziels führen wird.
- Verbessert die Beziehungen zwischen Mitarbeitern und Führungskräften
Die Mitarbeiter werden durch Transparenz, Einbeziehung und die Möglichkeit, die größere Vision dessen, was das Unternehmen zu erreichen versucht, zu verstehen, ermutigt. In einem Unternehmensplan wird die Vision in Form von Zielvorgaben und Zielen für die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Teams festgelegt. Auf diese Weise haben die Mitarbeiter Klarheit darüber, was sie tun und welches Ergebnis von ihnen erwartet wird. Ein solcher Plan ist auch egalitär, da alle Mitarbeiter, einschließlich der Geschäftsleitung, an dieselben Ziele, Pläne und Regeln gebunden sind.
- Schafft eine solide Grundlage für Roadmaps
Roadmaps, sei es für die Kundenerfahrung, die Produktentwicklung, das Marketing oder eine beliebige Abteilung/ein beliebiges Team, sind in hohem Maße von den zugrunde liegenden Unternehmensstrukturen und Rahmenbedingungen abhängig. Wenn beispielsweise in einem Unternehmensplan die Befehlskette für die Produktentwicklung genau festgelegt ist und die Produktmanager in Zusammenarbeit mit anderen Teams für Design, Inhalt, UI/UX usw. eine leitende Funktion ausüben können, dann können die Produktmanager eine genaue und zuverlässige Produkt-Roadmap aufstellen. Ohne die unterstützende Grundlage, die durch die Richtlinien und Protokolle des Unternehmensplans geschaffen wird, können Teams oft in Konflikte miteinander geraten, Probleme mit Technologien haben, die für den Kauf genehmigt werden müssen, Einstellungen vornehmen, ohne dass diese ordnungsgemäß genehmigt werden usw.
- Setzt strukturierte Unternehmensprozesse
Ein strukturierter Unternehmensprozess berücksichtigt die verschiedenen Probleme und Herausforderungen, die bei der Zusammenarbeit von Mitarbeitern und Teams, bei der Planung der Aufnahme von Teammitgliedern, bei der Beschaffung von Technologien, bei der Priorisierung der richtigen Aufgaben usw. auftreten können. Mit anderen Worten: Ein Unternehmensplan muss Prozesse festlegen, die den Mitarbeitern die Kommunikation und die Bereitstellung erleichtern und ihnen nur minimale Hindernisse in den Weg legen, mit denen sie unterwegs fertig werden müssen.
Wenn zum Beispiel im Unternehmensplan festgelegt ist, wie das Designteam Prioritäten setzen und Anfragen von mehreren Teams bearbeiten soll, wird es viel einfacher, Entscheidungen ohne Konflikte zu treffen und Ergebnisse schneller zu liefern – für alle beteiligten Teams.
- Ermöglicht kalibrierte Delegation von Befugnissen
Ein Unternehmensplan hilft dabei, die Rollen und ihren Umfang so klar wie möglich zu definieren, um Rollenkonflikte und Überschneidungen zu minimieren und gleichzeitig genügend Raum für Zusammenarbeit und Kooperation zu schaffen. Die Delegation von Befugnissen muss so gestaltet sein, dass sie die allgemeine Hierarchie im Unternehmensplan widerspiegelt und gleichzeitig Prozesse für Änderungen und Ergänzungen definiert.
Die Delegation von Befugnissen kann auf einer höheren Ebene recht genau festgelegt werden, aber je weiter wir uns nach unten bewegen, desto dynamischer ist diese Delegation in einem bestimmten Haushaltsjahr. Ein Mitarbeiter, der in den vorangegangenen Monaten bessere Leistungen erbracht hat, kann zusätzliche Aufgaben und Befugnisse erhalten, ohne den jährlichen Beförderungszyklus abwarten zu müssen. In den aus dem Unternehmensplan abgeleiteten Prozessen muss festgelegt werden, wie solche Delegationen in das größere Organigramm, die Zugriffskontrollen, die Klarheit der Teams über die aktualisierten Rollen und die Auswirkungen auf ihre Arbeit usw. integriert werden.
- Minimiert isolierte Vorgänge
Wenn Teams größer werden, ist eines der größten Probleme für die Teamarbeit siloartige Abläufemit anderen Worten, ein Mangel an Kommunikation und Zusammenarbeit. Es kann sein, dass zugewiesene Aufgaben veraltet sind und nicht den jüngsten Aktualisierungen entsprechen, es kann sogar sein, dass es Aufgaben für Mitarbeiter gibt, die nicht mehr erledigt werden müssen oder einfach keine Priorität haben. Diese Probleme entstehen, wenn die Mitarbeiter in ihren eigenen kleinen Silos arbeiten und von relevanten Aktualisierungen und Informationen abgekoppelt sind.
Ein Unternehmensplan, bei dem die Teamaufgaben mit den übergeordneten Teamzielen verknüpft sind, sorgt dafür, dass die Mitarbeiter nicht das Gefühl haben, isoliert zu sein, insbesondere in entfernten Arbeitsumgebungen.
Erfahren Sie mehr: Was ist taktische Planung?
Prozess der Unternehmensplanung: 5 wichtige Schritte
Hier sind die 5 wichtigsten Schritte zur Erstellung eines Unternehmensplans:
1. Erstellen Sie einen strategischen Plan für das Unternehmen
Ein Unternehmensplan ist ein Arbeitsplan, der sich aus dem größeren strategischen Plan des Unternehmens ableitet. Ein strategischer Plan ist, im Gegensatz zum Unternehmensplan, die übergreifenden Ziele des Unternehmens. Die Unternehmensplanung ist der nächste Schritt, der den Rahmen für die Richtlinien, Prozesse und Protokolle zur Umsetzung des strategischen Plans bildet.
FWenn beispielsweise eines der strategischen Ziele darin besteht, den Gewinn in den nächsten drei Jahren jährlich um 10 % zu steigern, dann muss aus dem jährlichen Unternehmensplan genau hervorgehen, wie viel mehr Verkauf und Upselling betrieben werden muss, wie das Marketing die Nachfrage generieren wird, um ausreichend verkaufsbereite Leads zu liefern, und so weiter.
2. Investition in Marktforschung für externe Faktoren
Für mittlere bis große Unternehmen kann eine Investition in Marktforschung zur Unterstützung des Unternehmensplans eine lohnende und verlässliche Entscheidung sein. Die Marktforschung kann je nach Budget primär oder sekundär sein. Ein solcher Bericht stellt sicher, dass die Managemententscheidungen im Unternehmensplan bei der Beurteilung der externen Faktoren und ihrer Auswirkungen auf einer soliden Datengrundlage beruhen und nicht nur auf Tagesnachrichten und Spekulationen.
Die PESTEL-Methode ist ein hervorragender Leitfaden für die Untersuchung der externen Faktoren, die im Begriff selbst abgekürzt werden: politische, wirtschaftliche, soziale, technologische, ökologische und rechtliche Faktoren.
3. Analyse der internen Faktoren
Je nach Größe des Unternehmens kann das Management verschiedene Instrumente zur Bewertung interner Faktoren einsetzen, z. B. OKRs (für die Bewertung der Teamleistung und das Management), SWOT-Analysen zur Ermittlung von Stärken, Schwächen, Chancen und internen Bedrohungen (z. B. schwache Cybersicherheitsprotokolle), BCG-Matrix für die Priorisierung von Produkten/vertikalen Produkten, Kosten-Nutzen-Analysen für neue Anschaffungen und Investitionen usw. Dies ist ein methodischer Ansatz, um Herausforderungen zu verstehen, interne Probleme zu bewerten und die richtigen Lösungen zu finden.
Die Ergebnisse dieser Modelle sollten umfassende Informationen über den internen Zustand des Unternehmens liefern und das Führungsteam in die Lage versetzen, datengestützte Entscheidungen zu treffen.
4. Ausarbeitung des endgültigen Unternehmensplans
Sobald alle internen und externen Faktoren berücksichtigt worden sind, muss der Unternehmensplan so formuliert werden, dass er solide Prozesse, Richtlinien, Protokolle, Technologien und Governance umfasst. Dieses endgültige Dokument bildet den Rahmen dafür, wie ein Produkt oder eine Dienstleistung entwickelt, verwaltet, verkauft und gewartet werden soll, um die finanziellen Ziele zu erreichen. Darüber hinaus muss der Unternehmensplan Leitlinien für die Personalpolitik enthalten, die mir helfen sollen, die Mitarbeiter zu halten und zufrieden zu stellen.
5. Auf der Grundlage des Feedbacks neu bewerten
In einem Unternehmensplan gibt es größere Unternehmensziele und dann gibt es individuelle Teamziele und Messgrößen, die dazu beitragen, die größeren Ziele zu erreichen. Die Teams müssen wissen, was das übergeordnete Ziel ist und was ihre Teamziele sind, und nicht unbedingt die Ziele und Messgrößen des gesamten Unternehmens. Diese Teamziele müssen mit den Teamleitern und den Mitarbeitern, für die sie gelten, besprochen werden, bevor sie besiegelt werden. Dies muss in einem zeitlichen Rahmen geschehen, der genügend Spielraum lässt, um eine Neubewertung vorzunehmen und Anpassungen vorzunehmen, falls dies die Entscheidung ist.
Erfahren Sie mehr: Was ist strategische Planung?