Was ist ein Forschungsziel?
Ein Forschungsziel ist definiert als eine klare und prägnante Aussage über die spezifischen Ziele und Zwecke einer Forschungsstudie. Darin wird dargelegt, was der Forscher zu erreichen beabsichtigt und was er durch seine Forschung zu lernen oder zu entdecken hofft. Forschungsziele sind von entscheidender Bedeutung, um den Forschungsprozess zu lenken und sicherzustellen, dass die Studie fokussiert und auf Kurs bleibt.
Zu den wichtigsten Merkmalen von Forschungszielen gehören:
- Klarheit: Die Forschungsziele sollten klar definiert und einfach zu verstehen sein. Es sollte sichergestellt werden, dass es keinen Raum für Unklarheiten oder Fehlinterpretationen gibt.
- Spezifität: Die Ziele sollten spezifisch und eng auf die Aspekte des Forschungsthemas ausgerichtet sein, die mit der Studie untersucht werden sollen. Sie sollten eher die Frage nach dem „Was“ oder „Was“ beantworten als nach dem „Wie“ oder „Warum“.
- Messbarkeit: Die Forschungsziele sollten so formuliert werden, dass eine Messung und Bewertung möglich ist. Das bedeutet, dass es eine Möglichkeit geben sollte, um festzustellen, ob die Ziele erreicht wurden oder nicht.
- Relevanz: Die Ziele sollten für das Forschungsthema relevant sein und mit der allgemeinen Forschungsfrage oder Hypothese übereinstimmen. Sie sollten wichtige Aspekte des Themas ansprechen.
- Realistisch: Die Ziele sollten innerhalb der Grenzen der Studie, einschließlich Zeit, Ressourcen und Durchführbarkeit, erreichbar sein.
- Zeitgebunden: Forschungsziele können mit Zeitplänen oder Fristen verbunden sein, die angeben, wann die Forschungsziele erreicht werden sollen.
Forschungsziele helfen den Forschern, sich auf den Zweck ihrer Studie zu konzentrieren und die Entwicklung von Forschungsmethoden, Datenerfassung und -analyse zu steuern. Sie dienen auch als Grundlage für die Bewertung des Erfolgs der Forschung, sobald diese abgeschlossen ist. Im Rahmen eines Forschungsprojekts folgen die Forschungsziele in der Regel auf die Formulierung einer Forschungsfrage oder Hypothese und dienen als Fahrplan für die Durchführung der Studie.
Arten von Forschungszielen
Forschungsziele können je nach Schwerpunkt und Zweck einer Forschungsstudie in verschiedene Kategorien eingeteilt werden. Hier sind einige gängige Arten von Forschungszielen:
1. Beschreibende Ziele
Diese Ziele zielen darauf ab, eine detaillierte und genaue Beschreibung eines Phänomens, Ereignisses oder Themas zu liefern. Sie konzentrieren sich auf die Beantwortung von Fragen nach dem Was, Wer, Wo und Wann.
Beispiel: „Um die demografischen Merkmale der Studienteilnehmer zu beschreiben.“
2. Sondierungsziele
Sondierungsziele werden verwendet, wenn Forscher versuchen, ein besseres Verständnis eines Themas zu erlangen, insbesondere wenn nur begrenzte Kenntnisse vorhanden sind. Häufig handelt es sich um Voruntersuchungen.
Beispiel: „Untersuchung der möglichen Determinanten, die die Neigung der Verbraucher zu nachhaltigen Produkten beeinflussen.“
3. Erläuternde Zielsetzungen
Erklärende Ziele dienen dazu, die Beziehungen zwischen Variablen zu ermitteln und die Ursachen oder Gründe für bestimmte Phänomene zu erklären.
Beispiel: „Untersuchung des kausalen Zusammenhangs zwischen Rauchgewohnheiten und der Entwicklung von Lungenkrebs“.
4. Vergleichende Zielsetzungen
Bei diesen Zielen geht es darum, zwei oder mehr Variablen, Gruppen oder Situationen zu vergleichen, um Ähnlichkeiten, Unterschiede, Muster oder Trends zu erkennen.
Beispiel: „Vergleich der Leistung von zwei verschiedenen Marketingstrategien hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf den Umsatz“.
5. Prädiktive Zielsetzungen
Prädiktive Ziele zielen darauf ab, künftige Ergebnisse oder Trends auf der Grundlage vorhandener Daten oder Muster vorherzusagen oder vorauszusagen.
Beispiel: „Vorhersage der Kundenabwanderungsrate bei einem Online-Abonnementdienst unter Verwendung von historischen Nutzungsmustern und Zufriedenheitsdaten.“
6. Normative Zielsetzungen
Normative Ziele beinhalten die Festlegung von Standards, Richtlinien oder Empfehlungen für ein bestimmtes Fachgebiet.
Beispiel: „Entwicklung branchenspezifischer ethischer Leitlinien für den verantwortungsvollen Einsatz von künstlicher Intelligenz“.
7. Qualitative Zielsetzungen
Qualitative Ziele werden in der qualitativen Forschung verwendet, um Erfahrungen, Wahrnehmungen und Verhaltensweisen eingehend zu untersuchen und zu verstehen.
Beispiel: „Die latenten Motivationen und Emotionen der Teilnehmer im Rahmen einer qualitativen Interviewuntersuchung aufdecken.“
8. Quantitative Zielsetzungen
Quantitative Ziele umfassen die Erhebung und Analyse numerischer Daten zur Messung und Quantifizierung bestimmter Phänomene.
Beispiel: „Ermittlung des Zusammenhangs zwischen dem Einkommensniveau und der Verfügbarkeit von Bildungsressourcen in einer ausgewählten Gruppe von Haushalten.“
9. Langfristige Ziele
Bei Längsschnittuntersuchungen werden dieselben Themen oder Einheiten über einen längeren Zeitraum hinweg untersucht, um Veränderungen oder Entwicklungen zu verfolgen.
Beispiel: „Bewertung der kognitiven Entwicklung von Kindern vom Kindergarten bis zum Schulabschluss“.
10. Querschnittliche Ziele
Bei Querschnittsuntersuchungen wird eine Stichprobe zu einem einzigen Zeitpunkt untersucht, um Daten über die Merkmale oder Einstellungen einer Population zu sammeln.
Beispiel: „Bewertung der derzeitigen Beschäftigungssituation und der Arbeitszufriedenheit der Beschäftigten im Gesundheitswesen“.
Die Wahl der Art des Forschungsziels hängt von der Art der Forschung, den Forschungsfragen oder Hypothesen und den allgemeinen Zielen der Studie ab. Forscher verwenden oft eine Kombination dieser Arten, um verschiedene Aspekte ihrer Forschungsfragen zu behandeln.
Erfahren Sie mehr: Was ist Forschungsdesign?
Die 6 wichtigsten Beispiele für Forschungsziele
Die Forschungsziele können je nach Fachgebiet und spezifischem Forschungsthema sehr unterschiedlich sein. Ich kann Ihnen jedoch einige Beispiele für Forschungsziele in verschiedenen Bereichen nennen, um deren Vielfalt zu veranschaulichen:
1. Forschung im Gesundheitswesen
- Untersuchung des Zusammenhangs zwischen regelmäßiger körperlicher Aktivität und dem Auftreten von Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei Erwachsenen im Alter von 40-60 Jahren.
- Bewertung der Wirksamkeit eines neuen Arzneimittels bei der Linderung der Symptome einer bestimmten Krankheit über einen Zeitraum von sechs Monaten.
- Ermittlung der Faktoren, die das Verhalten einer bestimmten demografischen Gruppe bei der Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen beeinflussen.
2. Bildungsforschung
- Untersuchung der Auswirkungen der Integration von Technologien in den Unterricht auf die akademischen Leistungen der Schüler in Mathematik.
- Ermittlung der Wirksamkeit einer neuen Lehrmethode zur Verbesserung des Leseverständnisses von Grundschulkindern.
- Untersuchung der Faktoren, die zu den Abbrecherquoten in einer bestimmten Bildungseinrichtung beitragen.
3. Umweltwissenschaftliche Forschung
- Analyse der Auswirkungen des Klimawandels auf die Zugmuster einer bestimmten Vogelart in einer bestimmten Region.
- Untersuchung der langfristigen Auswirkungen der Abholzung auf die lokale Artenvielfalt in einem tropischen Regenwald.
- Bewertung der Wirksamkeit eines Erhaltungsprogramms zur Erhaltung einer stark bedrohten Art.
4. Unternehmens- und Marketingforschung
- Bewertung der Verbraucherpräferenzen für umweltfreundliche Verpackungsmaterialien in der Kosmetikindustrie.
- Analyse des Marktpotenzials für ein neues Produkt in einem bestimmten geografischen Gebiet.
- Ermittlung der Schlüsselfaktoren, die die Kundentreue in der Fast-Food-Restaurantbranche beeinflussen.
5. Sozialwissenschaftliche Forschung
- Untersuchung des Zusammenhangs zwischen sozioökonomischem Status und Zugang zu einer hochwertigen Gesundheitsversorgung in städtischen Gebieten.
- Untersuchung des Einflusses der Nutzung sozialer Medien durch Heranwachsende auf ihr psychisches Wohlbefinden.
- Untersuchung der Faktoren, die zur Vielfalt und Integration am Arbeitsplatz in einem multinationalen Unternehmen beitragen.
6. Psychologische Forschung
- Untersuchung der Auswirkungen von Achtsamkeitsmeditation auf die Verringerung von Angstsymptomen bei Erwachsenen.
- Erforschung des Zusammenhangs zwischen frühkindlichen Erfahrungen und Bindungsstilen im Erwachsenenalter.
- Analyse der Faktoren, die die Entscheidungsfindung bei Personen mit bestimmten Persönlichkeitsmerkmalen beeinflussen.
Diese Beispiele decken eine Reihe von Forschungszielen in verschiedenen Disziplinen ab. Denken Sie daran, dass die Forschungsziele auf die spezifische Forschungsfrage oder -hypothese zugeschnitten sein sollten und so formuliert werden sollten, dass sie den Forschungsprozess effektiv leiten.
Erfahren Sie mehr: Was ist Voice of Customer Research?
Forschungsziele Bewährte Praktiken
Die Festlegung effektiver Forschungsziele ist für die Durchführung einer erfolgreichen Forschungsstudie unerlässlich. Im Folgenden finden Sie einige bewährte Verfahren, die Sie bei der Formulierung von Forschungszielen beachten sollten:
- Seien Sie spezifisch und klar: Die Forschungsziele sollten präzise und eindeutig sein. Sie sollten klar angeben, was mit der Studie erreicht werden soll, und keinen Raum für Fehlinterpretationen lassen.
- Ausrichtung auf Forschungsfragen oder Hypothesen: Vergewissern Sie sich, dass Ihre Forschungsziele direkt mit den allgemeineren Forschungsfragen oder Hypothesen übereinstimmen, die Ihre Studie leiten. Sie sollten Ihnen helfen, diese übergreifenden Fragen zu beantworten.
- Verwenden Sie Aktionsverben: Beginnen Sie Ihre Forschungsziele mit Aktionsverben, die beschreiben, was Sie zu tun beabsichtigen. Übliche Aktionsverben sind „untersuchen“, „analysieren“, „prüfen“, „vergleichen“, „feststellen“ usw.
- Konzentration auf messbare Ergebnisse: Stellen Sie sicher, dass Ihre Forschungsziele so formuliert sind, dass sie gemessen und bewertet werden können. Es sollte eine Möglichkeit geben, um festzustellen, ob die Ziele erreicht wurden oder nicht.
- Seien Sie realistisch und realisierbar: Legen Sie Forschungsziele fest, die innerhalb der Grenzen Ihrer Studie, einschließlich der verfügbaren Zeit, des Budgets und der Ressourcen, erreichbar sind. Unrealistische Ziele können zu Frustration und Misserfolg führen.
- Berücksichtigen Sie den Umfang der Studie: Behalten Sie bei der Festlegung der Ziele den Umfang Ihrer Forschung im Auge. Achten Sie darauf, dass Ihre Ziele weder zu breit noch zu eng gefasst sind. Sie sollten im Rahmen Ihres Studiums überschaubar sein.
- Priorisieren Sie die Ziele: Wenn Sie mehrere Forschungsziele haben, sollten Sie diese nach Prioritäten ordnen. Ermitteln Sie, welche Ziele für den Erfolg Ihrer Studie am wichtigsten sind, und setzen Sie die Ressourcen entsprechend ein.
- Gewährleistung der Relevanz: Die Ziele sollten in direktem Zusammenhang mit dem Forschungsthema und dem allgemeinen Zweck der Studie stehen. Vermeiden Sie die Aufnahme von Zielen, die nicht zur Beantwortung Ihrer Forschungsfragen oder zur Überprüfung Ihrer Hypothesen beitragen.
- Berücksichtigen Sie das Zielpublikum: Überlegen Sie, wer Ihre Forschungsziele lesen wird. Sie sollten sowohl für Experten auf Ihrem Gebiet als auch für Nicht-Experten verständlich sein.
- Überprüfen und verfeinern: Es ist eine gute Praxis, Ihre Forschungsziele nach der ersten Formulierung zu überprüfen und zu verfeinern. Holen Sie sich das Feedback von Kollegen, Beratern oder Mentoren ein, um sicherzustellen, dass sie gut strukturiert und auf die Ziele Ihrer Studie abgestimmt sind.
- Verwenden Sie SMART-Kriterien: Wenden Sie die SMART-Kriterien auf Ihre Forschungsziele an:
- Spezifisch: Klären Sie das konkrete Ziel, das Sie erreichen möchten.
- Messbar: Enthalten Sie Kriterien für die Erfolgsmessung.
- Erreichbar: Setzen Sie sich realistische und erreichbare Ziele.
- Relevant: Stellen Sie sicher, dass sie für Ihre Forschung relevant sind.
- Zeitgebunden: Geben Sie einen Zeitrahmen für die Erreichung jedes Ziels an.
- Seien Sie offen für Anpassungen: Die Forschungsziele können sich mit dem Fortschreiten der Studie und dem Auftauchen neuer Informationen ändern. Seien Sie bereit, sie gegebenenfalls anzupassen, um sie besser auf Ihre Forschungsergebnisse und -ziele abzustimmen.
- Dokumentieren Sie Ihre Zielsetzungen: Halten Sie Ihre Forschungsziele in Ihrem Forschungsvorschlag, -plan oder -protokoll klar fest. Diese Dokumentation hilft, den Fokus während der gesamten Studie aufrechtzuerhalten.
Wenn Sie diese bewährten Verfahren befolgen, können Sie Forschungsziele formulieren, die Ihre Studie effektiv leiten und dazu beitragen, dass die angestrebten Ergebnisse erreicht werden.
Erfahren Sie mehr: Was ist Wettbewerbsforschung?