Was versteht man unter quantitativer Marktforschung?
Quantitative Marktforschung ist definiert als eine Art von Forschung, die die Sammlung und Analyse von numerischen Daten beinhaltet, um Markttrends, Verbraucherverhalten und andere geschäftsbezogene Variablen zu verstehen. In der Regel wird eine große Stichprobe von Personen oder eine Zielgruppe befragt, um mit Hilfe von Erhebungen, Umfragen oder Fragebögen Daten zu sammeln, die dann mit Hilfe statistischer Verfahren analysiert werden, um Muster, Korrelationen und andere Erkenntnisse zu ermitteln.
Quantitative Marktforschung kann zur Beantwortung einer Vielzahl von Fragen eingesetzt werden, z. B.:
- Welches sind die beliebtesten Produkte oder Dienstleistungen auf einem bestimmten Markt?
- Wie viel sind die Menschen bereit, für ein bestimmtes Produkt oder eine bestimmte Dienstleistung zu zahlen?
- Welche Faktoren beeinflussen die Kaufentscheidungen der Verbraucher?
- Wie zufrieden sind die Kunden mit einem bestimmten Produkt oder einer bestimmten Dienstleistung?
- Wie hoch ist der Marktanteil der verschiedenen Unternehmen in einer bestimmten Branche?
Merkmale der quantitativen Marktforschung
Bei dieser Art von Forschung werden numerische Daten gesammelt und mit Hilfe statistischer Methoden analysiert, um Muster, Korrelationen und andere Erkenntnisse zu ermitteln, die als Grundlage für Geschäftsentscheidungen dienen können. Hier sind einige der wichtigsten Merkmale der quantitativen Marktforschung:
- Strukturierte Datenerhebungsmethoden: Quantitative Marktforschung beinhaltet in der Regel die Sammlung von Daten durch strukturierte qualitative Forschungsmethoden wie Umfragen, Experimente oder andere Techniken, die die Sammlung objektiver und messbarer Daten ermöglichen. Dieser strukturierte Ansatz trägt dazu bei, dass die erhobenen Daten konsistent und zuverlässig sind.
- Große Stichprobengrößen: Um statistische Signifikanz zu gewährleisten, erfordert die quantitative Marktforschung in der Regel große Stichprobengrößen. Das bedeutet, dass eine große Anzahl von Personen befragt oder untersucht werden muss, um sicherzustellen, dass die erhobenen Daten für die Gesamtbevölkerung repräsentativ sind.
- Statistische Analyse: Quantitative Marktforschung stützt sich in hohem Maße auf statistische Analysen, um Muster und Korrelationen in den Daten zu erkennen. Dabei werden Techniken wie Regressionsanalyse, Korrelationsanalyse und Hypothesentests eingesetzt, um Schlussfolgerungen aus den gesammelten Daten zu ziehen.
- Objektivität: Ziel der quantitativen Marktforschung ist es, objektive und unvoreingenommene Daten zu sammeln, die für fundierte Entscheidungen genutzt werden können. Um dies zu erreichen, müssen die Forscher sicherstellen, dass ihre Methoden objektiv sind und die erhobenen Daten frei von Verzerrungen sind.
- Replizierbarkeit: Eine der Stärken der quantitativen Marktforschung ist, dass sie reproduzierbar ist. Das bedeutet, dass andere Forscher dieselben Methoden zur Datenerfassung und -analyse verwenden können, wodurch die Ergebnisse im Laufe der Zeit überprüft und validiert werden können.
- Verallgemeinerbarkeit: Quantitative Marktforschung zielt darauf ab, Daten zu sammeln, die für die breite Bevölkerung repräsentativ sind. Dies bedeutet, dass die aus den Daten gewonnenen Erkenntnisse und Schlussfolgerungen mit einem gewissen Maß an Sicherheit auf die breitere Bevölkerung verallgemeinert werden können.
- Quantifizierung: Bei der quantitativen Marktforschung werden die Daten durch numerische Messungen quantifiziert. So können die Daten leicht analysiert und verglichen werden, und es können statistische Verfahren eingesetzt werden, um Erkenntnisse aus den Daten zu gewinnen.
Schritte zur quantitativen Marktforschung
Im Folgenden finden Sie einen allgemeinen Überblick über die Methodik der quantitativen Marktforschung:
Schritt 1. Definieren Sie die Forschungsfrage: Der erste Schritt bei der Durchführung quantitativer Marktforschung besteht darin, die Forschungsfrage oder das Problem zu definieren. Dazu gehört, dass die spezifischen Informationen, die gesammelt werden müssen, und die Ziele der Forschung bestimmt werden.
Schritt 2. Gestaltung der Studie: Der nächste Schritt ist die Planung der Studie, die die Bestimmung der Zielpopulation, die Auswahl einer Stichprobenmethode und die Entwicklung eines Erhebungsinstruments oder einer anderen Datenerhebungsmethode umfasst. Das Studiendesign sollte auf die quantitative Forschungsfrage und die spezifischen Forschungsziele zugeschnitten sein.
Schritt 3. Sammeln Sie die Daten: Sobald das Studiendesign feststeht, kann die Datenerhebung beginnen. Dabei werden der Stichprobenpopulation Umfragen oder andere Datenerhebungsinstrumente verabreicht. Der Datenerhebungsprozess sollte strukturiert und standardisiert sein, um die Konsistenz und Zuverlässigkeit der erhobenen Daten zu gewährleisten.
Schritt 4. Analysieren Sie die Daten: Nach der Datenerhebung werden die Daten mit statistischen Verfahren wie Regressionsanalyse, Korrelationsanalyse und Hypothesentests analysiert. Dabei geht es darum, Muster und Korrelationen in den Daten zu erkennen und Erkenntnisse aus den Daten zu ziehen, um die Forschungsfrage zu beantworten.
Schritt 5. Ziehen Sie Schlussfolgerungen: Der letzte Schritt der quantitativen Forschungsmethodik besteht darin, Schlussfolgerungen zu ziehen. Die Methode wird auf der Grundlage der Datenanalyse durchgeführt. Dazu gehört die Interpretation der Daten und das Ziehen von Schlussfolgerungen, die sich auf die gesammelten Daten stützen. Die Schlussfolgerungen sollten für die Forschungsfrage und die Forschungsziele relevant sein.
Erfahren Sie mehr: Was ist qualitative Marktforschung?
Quantitative Marktforschungsmethoden
In der quantitativen Marktforschung gibt es mehrere gängige Techniken, die jeweils ihre eigenen Vorteile und Grenzen haben. Im Folgenden werden wir einige der am häufigsten verwendeten Techniken in der quantitativen Marktforschung untersuchen.
-
Erhebungen
Umfragen sind eine der am häufigsten verwendeten Techniken in der quantitativen Marktforschung. Bei Erhebungen werden Daten von einer großen Anzahl von Personen mittels eines strukturierten Fragebogens oder eines Interviews gesammelt. Umfragen können online, per Post oder per Telefon durchgeführt werden. Umfragen sind sehr beliebt, da sie es den Unternehmen ermöglichen, schnell und zu relativ geringen Kosten große Datenmengen zu sammeln. Sie sind außerdem in hohem Maße anpassbar, so dass die Fragen auf spezifische Forschungsfragen und -ziele zugeschnitten werden können.
-
Experimente
Experimente sind ein quantitatives Marktforschungsverfahren, mit dem die Auswirkungen bestimmter Variablen auf das Verhalten oder die Einstellung der Verbraucher getestet werden. Es gibt zwei Arten von Experimenten. Das eine sind die Laborexperimente und das andere die Feldversuche. Laborexperimente werden in einer kontrollierten Umgebung durchgeführt, während Feldversuche in einer natürlichen Umgebung durchgeführt werden. Beide Arten von Experimenten liefern wertvolle Erkenntnisse über das Verbraucherverhalten und können Unternehmen helfen, datengestützte Entscheidungen zu treffen.
-
Beobachtungsstudien
Bei Beobachtungsstudien werden Personen in ihrer natürlichen Umgebung beobachtet und Daten über ihr Verhalten gesammelt. Dies kann durch direkte Beobachtung oder durch den Einsatz von Technologien wie Kameras oder Ortungsgeräten geschehen. Beobachtungsstudien können wertvolle Einblicke in das Verbraucherverhalten liefern, aber sie können auch zeitaufwändig sein und erfordern unter Umständen eine große Stichprobe, um effektiv zu sein.
-
Analyse sekundärer Daten
Bei der Sekundärdatenanalyse können die Forscher Daten analysieren, die bereits von anderen erhoben wurden, anstatt selbst neue Daten zu sammeln. Dazu können Daten von Regierungsbehörden, Branchenverbänden oder anderen Quellen gehören. Die Analyse von Sekundärdaten kann eine kosteneffiziente Methode zur Durchführung von Marktforschung sein, aber sie ist möglicherweise weniger anpassungsfähig als andere Techniken.
-
Langfristige Studien
Bei Längsschnittstudien werden über einen bestimmten Zeitraum hinweg Daten von denselben Personen erhoben. Auf diese Weise können die Forscher Veränderungen im Verhalten oder Trends im Laufe der Zeit beobachten. Längsschnittstudien können wertvolle Einblicke in das Verbraucherverhalten liefern, sind aber mitunter kostspielig und zeitaufwändig in der Durchführung.
-
Querschnittliche Studien
Bei Querschnittsstudien werden Daten von Personen zu einem einzigen Zeitpunkt erhoben. Dies ermöglicht es den Forschern, Daten aus verschiedenen Gruppen oder Populationen zu vergleichen. Querschnittsstudien können wertvolle Einblicke in die Unterschiede zwischen Gruppen liefern, aber sie geben möglicherweise nicht so viel Aufschluss über Veränderungen im Laufe der Zeit.
Beispiele von quantitativen Marktforschungsfragen
Es gibt mehrere Arten von quantitativen Marktforschungsfragen, die im Forschungsprozess verwendet werden können. Hier sind einige der am häufigsten verwendeten Arten:
1. Geschlossene Fragen
Geschlossene Fragen sind Fragen, die eine begrenzte Anzahl von Antwortmöglichkeiten bieten. Die Befragten werden gebeten, eine oder mehrere Optionen aus einer Liste von vordefinierten Antworten auszuwählen. Geschlossene Fragen sind nützlich, um objektive und messbare Daten zu sammeln, die statistisch ausgewertet werden können.
Beispiel: Wie oft kaufen Sie Kaffee?
- a) Täglich
- b) Wöchentlich
- c) Monatlich
- d) Selten
- e) Niemals
2. Offene Fragen
Offene Fragen sind Fragen, die den Befragten die Möglichkeit geben, ihre eigenen Antworten zu geben, ohne vordefinierte Antwortmöglichkeiten. Offene Fragen sind nützlich, um detaillierte und nuancierte Informationen zu sammeln, aber sie können schwieriger statistisch zu analysieren sein.
Beispiel: Welche Faktoren beeinflussen Ihre Entscheidung, Kaffee zu kaufen?
3. Fragen mit Likert-Skala
Bei Fragen mit Likert-Skala werden die Befragten gebeten, auf einer Skala anzugeben, inwieweit sie einer Aussage zustimmen oder nicht zustimmen. Die Skala reicht in der Regel von „stimme voll und ganz zu“ bis „stimme überhaupt nicht zu“, mit mehreren Punkten dazwischen. Fragen mit Likert-Skala sind nützlich, um Daten über Einstellungen und Meinungen zu sammeln.
Beispiel: Die Qualität des Kaffees entspricht Ihren Erwartungen. Was denken Sie?
- a) Eindeutig zustimmen
- b) Zustimmen
- c) Neutral
- d) nicht zustimmen
- e) Stimmt überhaupt nicht zu
4. Fragen zur Bewertungsskala
Fragen mit Bewertungsskala sind Fragen, bei denen die Befragten gebeten werden, ein bestimmtes Produkt oder eine Dienstleistung auf einer numerischen Skala zu bewerten. Fragen mit Bewertungsskalen sind nützlich, um Daten über Kundenzufriedenheit und Produktleistung zu sammeln.
Beispiel: Auf einer Skala von 1-10, wie wahrscheinlich ist es, dass Sie unseren Kaffee einem Freund empfehlen?
5. Demografische Fragen
Bei den demografischen Fragen handelt es sich um Fragen, bei denen die Befragten gebeten werden, Angaben zu ihrem Alter, Geschlecht, Einkommen, Bildungsstand und anderen demografischen Merkmalen zu machen. Demografische Fragen sind nützlich, um den Markt zu segmentieren und Unterschiede im Verbraucherverhalten zwischen verschiedenen demografischen Gruppen zu verstehen.
Beispiel: Wie alt sind Sie?
- a) Unter 18 Jahren
- b) 18-24
- c) 25-34
- d) 35-44
- e) 45-54
- f) 55 Jahre oder älter
Erfahren Sie mehr: Was ist quantitative Forschung?
9 Best Practices für quantitative Marktforschung
Quantitative Marktforschungsfragen sind ein wesentlicher Bestandteil des Forschungsprozesses. Durch die Formulierung effektiver Forschungsfragen können Unternehmen objektive und messbare Daten sammeln, die als Grundlage für ihre Entscheidungsprozesse dienen können. Mit einer Kombination aus geschlossenen und offenen Fragen, Likert-Skala, Bewertungsskala und demografischen Fragen können Unternehmen ein umfassendes Spektrum an Daten über Verbraucherverhalten, Einstellungen, Vorlieben und demografische Daten erfassen.
Um die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der quantitativen Marktforschung zu gewährleisten, ist es wichtig, während des gesamten Forschungsprozesses bewährte Verfahren zu befolgen. Hier werden wir die wichtigsten Best Practices für die Durchführung erfolgreicher quantitativer Marktforschung untersuchen.
- Definieren Sie klare Forschungsziele: Bevor ein quantitatives Marktforschungsprojekt in Angriff genommen wird, ist es wichtig, klare Forschungsziele zu definieren. Welche spezifischen Informationen oder Erkenntnisse möchten Sie erhalten? Sind Sie daran interessiert, die Marktgröße zu verstehen, Kundensegmente zu identifizieren oder die Wirksamkeit einer Marketingkampagne zu bewerten? Die Festlegung von Forschungszielen dient als Leitfaden für den gesamten Forschungsprozess, vom Entwurf des Fragebogens bis zur Datenanalyse.
- Verwenden Sie gültige und verlässliche Messinstrumente: Die Auswahl gültiger und zuverlässiger Messinstrumente ist für eine genaue Datenerfassung unerlässlich. Unabhängig davon, ob es sich um Umfragen, Fragebögen oder Experimente handelt, sollten die Messinstrumente gut konstruiert, ordnungsgemäß validiert und frei von Verzerrungen sein. Ein Vortest der Messinstrumente mit einer kleinen Stichprobe kann dazu beitragen, etwaige Probleme zu erkennen und zu beheben, bevor die vollständige Studie durchgeführt wird.
- Sicherstellung einer repräsentativen Stichprobe: Die in der quantitativen Forschung verwendete Stichprobe sollte repräsentativ für die Zielpopulation sein, um die Ergebnisse effektiv verallgemeinern zu können. Mit Hilfe von Zufallsstichprobenverfahren, wie z. B. einfachen Zufallsstichproben oder geschichteten Stichproben, kann sichergestellt werden, dass jedes Mitglied der Grundgesamtheit die gleiche Chance hat, in die Studie aufgenommen zu werden. Um die Aussagekraft und Zuverlässigkeit der Studie zu gewährleisten, sollte eine angemessene Stichprobenberechnung auf der Grundlage statistischer Grundsätze durchgeführt werden.
- Entwerfen Sie klare und eindeutige Fragebögen: Die Gestaltung des Fragebogens spielt in der quantitativen Marktforschung eine entscheidende Rolle. Die Fragen sollten klar, prägnant und eindeutig sein, um Antwortfehler zu minimieren und die Genauigkeit der Daten zu gewährleisten. Vermeiden Sie Suggestivfragen oder voreingenommene Formulierungen, die die Antworten der Befragten beeinflussen könnten. Die richtige Reihenfolge der Fragen und die Verwendung geeigneter Antwortskalen (z. B. Likert-Skalen, Multiple-Choice-Optionen) können die Qualität der erhobenen Daten ebenfalls verbessern.
- Pilottest des Fragebogens: Vor der Durchführung einer umfassenden Studie ist es ratsam, einen Pilottest mit einer kleinen Stichprobe durchzuführen, um mögliche Probleme mit dem Fragebogen zu ermitteln. Pilotversuche helfen bei der Validierung der Messinstrumente, bei der Ermittlung von Unklarheiten und bei der Abschätzung des Zeitaufwands für die Durchführung der Umfrage. Die Rückmeldungen der Pilotteilnehmer können wertvolle Erkenntnisse zur Verfeinerung und Verbesserung des Fragebogens liefern.
- Verwenden Sie robuste Datenanalysetechniken: Die Anwendung geeigneter Datenanalysetechniken ist für die Gewinnung aussagekräftiger Erkenntnisse aus der quantitativen Forschung unerlässlich. Statistische Methoden wie deskriptive Statistik, Korrelationsanalyse, Regressionsanalyse und Signifikanztests können helfen, Beziehungen, Trends und Muster in den Daten aufzudecken. Der Einsatz fortschrittlicher Analysetools und Software kann die komplexe Datenanalyse und -visualisierung erleichtern.
- Sicherstellung von Datenqualität und -genauigkeit: Die Aufrechterhaltung der Datenqualität und -genauigkeit ist in der quantitativen Marktforschung von entscheidender Bedeutung. Es sollten Verfahren zur Datenbereinigung und -validierung eingesetzt werden, um Fehler oder Unstimmigkeiten in den Daten zu erkennen und zu beheben. Ausreißer, fehlende Daten und andere Anomalien sollten angemessen behandelt werden, um die Zuverlässigkeit und Integrität des Datensatzes zu gewährleisten.
- Interpretieren Sie die Ergebnisse im Kontext: Bei der Interpretation von quantitativen Forschungsergebnissen ist es wichtig, den breiteren Kontext und die Auswirkungen zu berücksichtigen. Vermeiden Sie übermäßige Verallgemeinerungen oder ungerechtfertigte Schlussfolgerungen, die allein auf statistischer Signifikanz beruhen. Qualitative Forschungsmethoden, wie z. B. Follow-up-Interviews oder Fokusgruppen, können zusätzlichen Kontext liefern und helfen, die Gründe für die quantitativen Ergebnisse zu erklären.
- Effektive Kommunikation der Ergebnisse: Die wirksame Vermittlung von Forschungsergebnissen ist entscheidend für eine datengestützte Entscheidungsfindung innerhalb einer Organisation. Eine klare, prägnante und visuell ansprechende Präsentation der Ergebnisse hilft den Beteiligten, die wichtigsten Erkenntnisse und Auswirkungen zu verstehen. Visuelle Hilfsmittel wie Diagramme, Schaubilder und Infografiken können komplexe Informationen effektiv vermitteln. Passen Sie die Präsentation der Ergebnisse an das Publikum an und heben Sie umsetzbare Empfehlungen hervor.
Erfahren Sie mehr: Was ist Quantitative Beobachtung?