Inhaltsübersicht
Was ist kontinuierliche Verbesserung?
Kontinuierliche Verbesserung, oft auch als kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP) oder kontinuierliches Verbesserungsmanagement (CIM) bezeichnet, ist definiert als ein systematisches und kontinuierliches Bemühen, Produkte, Dienstleistungen oder Prozesse im Laufe der Zeit zu verbessern. Das Hauptziel der kontinuierlichen Verbesserung besteht darin, schrittweise kleine, positive Veränderungen vorzunehmen, die in ihrer Gesamtheit zu erheblichen Verbesserungen der Effizienz, Qualität und Gesamtleistung führen.
Zu den wichtigsten Merkmalen der kontinuierlichen Verbesserung gehören:
- Iterativer Ansatz: Kontinuierliche Verbesserung ist ein iterativer Prozess, bei dem kleine, schrittweise Änderungen an bestehenden Verfahren vorgenommen werden. Es ist ein ständiger Kreislauf aus Planung, Umsetzung von Änderungen, Bewertung der Ergebnisse und Anpassung des Ansatzes auf der Grundlage des Feedbacks.
- Einbindung der Arbeitnehmer: Der Schwerpunkt liegt auf der Einbeziehung der Mitarbeiter auf allen Ebenen der Organisation. Mitarbeiter an vorderster Front haben oft wertvolle Einblicke in die täglichen Abläufe und können Verbesserungsvorschläge einbringen.
- Datengestützte Entscheidungsfindung: Kontinuierliche Verbesserung stützt sich auf Daten und Leistungskennzahlen, um die Auswirkungen von Veränderungen zu bewerten. Die datengestützte Entscheidungsfindung gewährleistet, dass Verbesserungen auf messbaren Ergebnissen und nicht auf Annahmen beruhen.
- Problemlösung: Es geht darum, Probleme systematisch zu erkennen und anzugehen. Anstatt auf auftretende Probleme zu reagieren, fördert die kontinuierliche Verbesserung einen proaktiven Ansatz zur Problemlösung.
- Kaizen-Philosophie: Kontinuierliche Verbesserung wird oft mit der Kaizen-Philosophie in Verbindung gebracht, einem japanischen Begriff, der „Veränderung zum Besseren“ bedeutet. Kaizen konzentriert sich auf kleine, kontinuierliche Änderungen zur Verbesserung von Prozessen und Systemen.
- Kultureller Aspekt: Es handelt sich sowohl um eine kulturelle Einstellung als auch um eine Reihe von Methoden. Unternehmen mit einer Kultur der kontinuierlichen Verbesserung ermutigen ihre Mitarbeiter, nach Möglichkeiten zur Verbesserung und Innovation zu suchen.
- Kundenorientierter Fokus: Bei der kontinuierlichen Verbesserung liegt der Schwerpunkt darauf, die Erwartungen der Kunden zu erfüllen oder zu übertreffen. Ziel ist es, Produkte oder Dienstleistungen zu liefern, die den Kunden einen konstanten Mehrwert bieten.
- Anpassungsfähigkeit: Organisationen, die sich für eine kontinuierliche Verbesserung einsetzen, sind anpassungsfähig an Veränderungen. Sie sind sich bewusst, dass das Geschäftsumfeld dynamisch ist und dass ständige Verbesserungen unerlässlich sind, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
- Lean- und Six-Sigma-Prinzipien: Lean und Six Sigma sind Methoden, die häufig für kontinuierliche Verbesserungen eingesetzt werden. Lean konzentriert sich auf die Beseitigung von Verschwendung und die Optimierung von Prozessen, während Six Sigma darauf abzielt, Abweichungen und Fehler in Prozessen zu reduzieren.
- Rückkopplungsschleifen: Die kontinuierliche Verbesserung umfasst Feedbackschleifen in verschiedenen Phasen des Prozesses. Durch regelmäßige Überprüfungen und Bewertungen lässt sich feststellen, was gut funktioniert, was verbessert werden muss und wo Anpassungen erforderlich sind.
- Mitarbeiterschulung: Unternehmen investieren in Schulungsprogramme, um die Fähigkeiten und Kenntnisse der Mitarbeiter in Bezug auf die Methoden der kontinuierlichen Verbesserung auszubauen. Dadurch wird sichergestellt, dass die Mitarbeiter in der Lage sind, aktiv zu Verbesserungsinitiativen beizutragen.
- Zielausrichtung: Die Aktivitäten zur kontinuierlichen Verbesserung sind auf die strategischen Ziele der Organisation abgestimmt. Die Verbesserungen sind auf die Erreichung bestimmter Ziele ausgerichtet, die zum Gesamterfolg des Unternehmens beitragen.
- Nachhaltigkeit: Kontinuierliche Verbesserung ist kein einmaliges Projekt, sondern eine langfristige Verpflichtung. Unternehmen, die eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung pflegen, sind sich bewusst, dass ein nachhaltiger Erfolg ständige Anstrengungen zur Anpassung und Verbesserung der Prozesse erfordert.
Durch kontinuierliche Verbesserung wollen Organisationen eine Kultur der Innovation, Effizienz und Anpassungsfähigkeit fördern, die es ihnen ermöglicht, die Herausforderungen eines sich schnell verändernden Geschäftsumfelds zu meistern.
Modell der kontinuierlichen Verbesserung
Es gibt verschiedene Modelle für die kontinuierliche Verbesserung, die Unternehmen als Leitfaden für ihre Bemühungen um eine systematische Verbesserung von Prozessen und Leistungen verwenden können. Ein weithin anerkanntes Modell ist der PDCA-Zyklus (Plan-Do-Check-Act), auch bekannt als Deming-Zyklus oder Shewhart-Zyklus. Der von Walter Shewhart entwickelte und von W. Edwards Deming verbreitete PDCA-Zyklus ist ein einfaches und effektives Rahmenwerk für kontinuierliche Verbesserung. Hier finden Sie einen Überblick über den PDCA-Zyklus:
1. Plan (P)
- Ziele festlegen: Definieren Sie die Ziele der Verbesserungsinitiative klar und deutlich.
- Daten sammeln: Sammeln Sie relevante Daten über den aktuellen Zustand des Prozesses oder Systems.
- Analytische Planung: Analysieren Sie die Daten, um verbesserungswürdige Bereiche und mögliche Lösungen zu ermitteln.
- Setzen Sie Ziele: Legen Sie spezifische, messbare Ziele für Verbesserungen fest.
2. Tun (D)
- Änderungen umsetzen: Führen Sie die geplanten Änderungen in kleinem Umfang durch, in der Regel in einer kontrollierten oder Pilotumgebung.
- Dokumentieren Sie Änderungen: Halten Sie die vorgenommenen Änderungen fest, einschließlich aller Abweichungen vom Plan.
- Mitarbeiter schulen: Führen Sie die erforderlichen Schulungen für die an den Prozessänderungen beteiligten Mitarbeiter durch.
- Daten sammeln: Sammeln Sie weiterhin Daten, um die Auswirkungen der Änderungen zu bewerten.
3. Kontrolle (C)
- Ergebnisse messen: Bewerten Sie die Ergebnisse der Veränderungen anhand der festgelegten Ziele.
- Daten vergleichen: Vergleichen Sie die Daten nach der Implementierung mit denen vor der Implementierung, um Trends oder Verbesserungen zu erkennen.
- Analysieren Sie Abweichungen: Analysieren Sie alle Abweichungen vom Plan und ermitteln Sie deren Ursachen.
- Bewertung der Effektivität: Beurteilen Sie, ob die Änderungen die gewünschten Auswirkungen auf den Prozess hatten.
4. Gesetz (A)
- Änderungen standardisieren: Wenn sich die Änderungen als erfolgreich erwiesen haben, sollten Sie sie standardisieren und in die regulären Abläufe einbinden.
- Weitreichend umsetzen: Erweitern Sie die Änderungen auf eine breitere Basis oder auf die gesamte Organisation.
- Gelernte Lektionen dokumentieren: Dokumentieren Sie die während des Verbesserungsprozesses gewonnenen Erkenntnisse für künftige Referenzen.
- Beginnen Sie einen neuen Zyklus: Nutzen Sie die gewonnenen Erkenntnisse für die Planung des nächsten Verbesserungszyklus.
Der PDCA-Zyklus ist eine kontinuierliche Schleife, und Unternehmen können diesen Zyklus wiederholt durchlaufen und ihre Prozesse im Laufe der Zeit verfeinern und optimieren. Die kontinuierliche Verbesserung wird zu einer kulturellen Norm, die die ständige Innovation und Anpassungsfähigkeit innerhalb der Organisation fördert.
Ein weiteres bemerkenswertes Modell zur kontinuierlichen Verbesserung ist der Lean Six Sigma-Rahmen, der Lean-Prinzipien (mit Schwerpunkt auf der Beseitigung von Verschwendung) mit Six Sigma-Methoden (mit dem Ziel, Fehler und Abweichungen zu reduzieren) kombiniert. Der DMAIC-Prozess (Definieren, Messen, Analysieren, Verbessern, Kontrollieren) im Rahmen von Lean Six Sigma ist ein weiterer strukturierter Ansatz zur kontinuierlichen Verbesserung.
Sowohl der PDCA-Zyklus als auch Lean Six Sigma sind Rahmenwerke, die Unternehmen auf ihre spezifischen Bedürfnisse und Gegebenheiten zuschneiden können, um eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung und nachhaltigen Spitzenleistung zu fördern.
Erfahren Sie mehr: Was ist die Blue Ocean Strategy?
9 Methodik der kontinuierlichen Verbesserung
Kontinuierliche Verbesserungsmethoden bieten strukturierte Ansätze für Organisationen zur systematischen Verbesserung ihrer Prozesse, Produkte oder Dienstleistungen im Laufe der Zeit. Hier sind einige weit verbreitete Methoden der kontinuierlichen Verbesserung:
1. PDCA (Plan-Do-Check-Act)
- Planen: Ziele festlegen, Daten sammeln, Daten analysieren und Ziele setzen.
- Tun: Führen Sie die Änderungen in kleinem Maßstab durch, dokumentieren Sie sie, schulen Sie die Mitarbeiter und sammeln Sie Daten.
- Prüfen: Messen Sie die Ergebnisse, vergleichen Sie Daten, analysieren Sie Abweichungen und bewerten Sie die Wirksamkeit.
- Handeln: Standardisieren Sie die Änderungen, setzen Sie sie weitgehend um, dokumentieren Sie die Erfahrungen, und beginnen Sie einen neuen Zyklus. Der PDCA-Zyklus ist ein iterativer Zyklus, der es Unternehmen ermöglicht, ihre Prozesse kontinuierlich zu verfeinern.
2. Schlank
- Die Grundsätze: Die Lean-Prinzipien zielen darauf ab, Verschwendung zu vermeiden, Prozesse zu optimieren und den Wert für die Kunden zu maximieren.
- Werkzeuge: Verschiedene Tools wie Value Stream Mapping, 5S (Sort, Set in order, Shine, Standardize, Sustain) und Kanban werden eingesetzt, um nicht wertschöpfende Aktivitäten in Prozessen zu identifizieren und zu eliminieren.
3. Sechs Sigma
- DMAIC (Definieren, Messen, Analysieren, Verbessern, Kontrollieren): Ein strukturierter Problemlösungsansatz innerhalb von Six Sigma.
- Definieren: Nennen Sie das Problem, die Projektziele und die Kundenanforderungen klar und deutlich.
- Messen: Sammeln Sie relevante Daten, um eine Ausgangsbasis zu schaffen und die Prozessleistung zu messen.
- Analysieren: Analysieren Sie die Daten, um die Ursachen von Problemen zu ermitteln.
- Verbessern: Entwicklung und Umsetzung von Lösungen zur Beseitigung der Grundursachen.
- Kontrolle: Legen Sie Kontrollmaßnahmen fest, um Verbesserungen im Laufe der Zeit aufrechtzuerhalten.
4. Kaizen
- Philosophie: Kaizen, was auf Japanisch „Veränderung zum Besseren“ bedeutet, ist eine Philosophie, die die kontinuierliche Verbesserung unter Einbeziehung aller Mitarbeiter des Unternehmens betont.
- Veranstaltungen: Kaizen-Veranstaltungen oder Workshops bringen funktionsübergreifende Teams zusammen, die sich auf die Lösung spezifischer Probleme und die schnelle Umsetzung von Verbesserungen konzentrieren.
5. Vollständiges Qualitätsmanagement (TQM)
- Die Grundsätze: TQM ist ein Managementansatz, der auf kontinuierliche Verbesserung, Kundenorientierung und Einbeziehung der Mitarbeiter setzt.
- Kontinuierliches Lernen: TQM fördert eine Kultur des kontinuierlichen Lernens, in der die Mitarbeiter ermutigt werden, Probleme proaktiv zu erkennen und anzugehen.
6. Theorie der Sachzwänge (TOC)
- Beschränkungen identifizieren: TOC konzentriert sich auf die Identifizierung und Beseitigung von Beschränkungen, die die Fähigkeit einer Organisation, ihre Ziele zu erreichen, einschränken.
- Fünf Fokussierungsschritte: Die fünf Fokussierungsschritte von TOC beinhalten die Identifizierung der Einschränkung, die Ausnutzung der Einschränkung, die Unterordnung von allem unter die Einschränkung, die Aufwertung der Einschränkung und die Wiederholung des Prozesses.
7. Hoshin Kanri (Umsetzung der Politik)
- Ausrichtung: Mit Hoshin Kanri werden die Unternehmensziele mit den Zielen der Abteilungen und den individuellen Aufgaben in Einklang gebracht.
- Kontinuierliche Überprüfung: Sie beinhaltet eine kontinuierliche Überprüfung und Anpassung der Pläne, um sicherzustellen, dass die Aktivitäten auf die strategischen Ziele abgestimmt sind.
8. 5 Gründe
- Ursachenanalyse: Die „5 Whys“ sind eine einfache Technik, bei der wiederholt die Frage „Warum?“ gestellt wird, um der Ursache eines Problems auf den Grund zu gehen.
- Problemlösung: Durch die Beseitigung der Grundursache können Unternehmen das Wiederauftreten von Problemen verhindern und eine kontinuierliche Verbesserung fördern.
9. Scrum (Agiler Rahmen)
- Iterativ und inkrementell: Scrum ist ein agiles Framework, das eine iterative und inkrementelle Entwicklung ermöglicht. Dazu gehören regelmäßige Überprüfungen und Retrospektiven, um eine kontinuierliche Verbesserung zu fördern.
Unternehmen können sich für eine oder eine Kombination dieser Methoden zur kontinuierlichen Verbesserung entscheiden, je nach ihren spezifischen Bedürfnissen, ihrer Branche und ihrer Unternehmenskultur. Der Schlüssel liegt darin, eine Kultur der ständigen Verbesserung zu fördern, die Mitarbeiter auf allen Ebenen einzubeziehen und strukturierte Methoden zu nutzen, um positive Veränderungen voranzutreiben.
16 Schritte des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses
Der kontinuierliche Verbesserungsprozess umfasst systematische und fortlaufende Bemühungen zur Verbesserung von Produkten, Dienstleistungen oder Prozessen im Laufe der Zeit. Im Folgenden wird ein allgemeiner Rahmen vorgestellt, den Unternehmen bei der Einführung eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses befolgen können:
Schritt 1. Zielsetzungen definieren
Formulieren Sie die Ziele der kontinuierlichen Verbesserung klar und deutlich. Abstimmung der Verbesserungsziele auf die Gesamtstrategie des Unternehmens und die Bedürfnisse der Kunden.
Schritt 2. Schaffung eines funktionsübergreifenden Teams
Stellen Sie ein funktionsübergreifendes Team mit Vertretern aus verschiedenen Abteilungen und Ebenen zusammen. Beziehen Sie Personen mit unterschiedlichen Fähigkeiten und Perspektiven in den Verbesserungsprozess mit ein.
Schritt 3. Identifizieren Sie zu verbessernde Prozesse
Identifizieren Sie spezifische Prozesse, Systeme oder Bereiche, die verbessert werden sollen. Berücksichtigen Sie das Feedback von Mitarbeitern, Kunden und anderen Stakeholdern im Findungsprozess.
Schritt 4. Datenerhebung und -analyse
Sammeln Sie relevante Daten über den aktuellen Stand der identifizierten Prozesse. Verwenden Sie Datenanalysetechniken, um ineffiziente Bereiche, Engpässe oder Verbesserungsmöglichkeiten zu ermitteln.
Schritt 5. Verbesserungsziele festlegen
Legen Sie auf der Grundlage der Datenanalyse spezifische, messbare Ziele für Verbesserungen fest. Definieren Sie wichtige Leistungsindikatoren (KPIs) zur Messung von Fortschritt und Erfolg.
Schritt 6. Entwicklung von Verbesserungsplänen
Formulierung von Plänen, die die durchzuführenden Änderungen, Initiativen oder Projekte beschreiben. Sicherstellen, dass die Verbesserungspläne auf die festgelegten Ziele und Vorgaben abgestimmt sind.
Schritt 7. Umsetzung (Do)
Führen Sie die geplanten Änderungen in kleinem Maßstab oder in einer kontrollierten Umgebung durch. Dokumentieren Sie die vorgenommenen Änderungen, einschließlich aller Anpassungen oder Abweichungen vom ursprünglichen Plan.
v8. Messen und Überwachen
Messen Sie die Ergebnisse der durchgeführten Änderungen anhand der festgelegten Ziele. Überwachung der wichtigsten Leistungsindikatoren, um die Auswirkungen der Verbesserungen zu bewerten.
Schritt 9. Feedback und Bewertung
Sammeln Sie Feedback von Mitarbeitern, Kunden und Interessengruppen, die von den Änderungen betroffen sind. Bewerten Sie die Wirksamkeit der durchgeführten Verbesserungen auf der Grundlage von Feedback und Datenanalyse.
Schritt 10. Anpassen und Verfeinern
Nehmen Sie auf der Grundlage des Feedbacks und der Bewertung Anpassungen oder Verfeinerungen an den eingeführten Änderungen vor. Iterieren Sie den kontinuierlichen Verbesserungszyklus und nehmen Sie bei Bedarf weitere Verbesserungen vor.
Schritt 11. Normung (Gesetz)
Wenn sich die Verbesserungen als erfolgreich erweisen, sollten Sie die Änderungen standardisieren und in die regulären Abläufe einbauen. Dokumentieren Sie standardisierte Prozesse und sorgen Sie dafür, dass sie Teil der Standardbetriebsverfahren werden.
Schritt 12. Hochskalieren
Ausweitung erfolgreicher Verbesserungen auf eine breitere Basis oder auf die gesamte Organisation. Entwicklung eines Plans für die umfassende Umsetzung erfolgreicher Veränderungen.
Schritt 13. Ausbildung und Kommunikation
Schulung und Information der Mitarbeiter über die Änderungen. Sicherstellen, dass alle Beteiligten über die Verbesserungen informiert sind und wissen, welche Rolle sie bei der Aufrechterhaltung der Verbesserungen spielen.
Schritt 14. Überprüfung und Dokumentation
Regelmäßige Überprüfung der Leistung der verbesserten Prozesse. Dokumentieren Sie Ihre Erfahrungen, Erfolge und Herausforderungen für die Zukunft.
Schritt 15. Kulturelle Integration
Förderung einer Kultur der kontinuierlichen Verbesserung innerhalb der Organisation. Ermutigen Sie Ihre Mitarbeiter, proaktiv Verbesserungsmöglichkeiten zu erkennen und zum kontinuierlichen Verbesserungsprozess beizutragen.
Schritt 16. Wiederholen Sie den Zyklus
Wiederholen Sie den Verbesserungszyklus kontinuierlich, indem Sie neue Bereiche für Verbesserungen identifizieren und auf früheren Erfolgen aufbauen. Verankerung einer Mentalität der ständigen Verbesserung als Teil der Unternehmenskultur.
Mit Hilfe dieses kontinuierlichen Verbesserungsprozesses können Unternehmen einen strukturierten und anpassungsfähigen Ansatz zur Verbesserung ihrer Abläufe entwickeln, die Effizienz steigern und auf die sich ändernden Anforderungen und Herausforderungen reagieren.
Erfahren Sie mehr: Was ist ein Projektmanagement?
Beispiele für kontinuierliche Verbesserung
Kontinuierliche Verbesserung ist eine Philosophie und Methodik, die in verschiedenen Branchen und Prozessen angewendet werden kann. Hier finden Sie Beispiele für Initiativen zur kontinuierlichen Verbesserung in verschiedenen Kontexten:
- Fertigung: Schlanke Fertigungspraktiken: Anwendung von Lean-Prinzipien wie Kanban, 5S (Sortieren, Ordnen, Glänzen, Standardisieren, Aufrechterhalten) und Wertstromanalyse, um Verschwendung zu beseitigen, die Effizienz zu verbessern und die Produktionsprozesse zu optimieren.
- Gesundheitswesen: Verkürzung der Wartezeiten für Patienten: Analyse der Patientenströme und Umsetzung von Änderungen zur Verkürzung der Wartezeiten in Einrichtungen des Gesundheitswesens, um das Gesamterlebnis der Patienten zu verbessern.
- Software-Entwicklung: Agile Methoden: Einführung agiler Methoden wie Scrum, um eine iterative Entwicklung, häufige Zusammenarbeit und kontinuierliches Feedback zu ermöglichen, was zu schnelleren und anpassungsfähigeren Softwareentwicklungsprozessen führt.
- Kundenbetreuung: Implementierung von Kunden-Feedback-Systemen: Einrichtung von Systemen zur Erfassung und Analyse von Kundenfeedback und Nutzung der gewonnenen Erkenntnisse zur kontinuierlichen Verbesserung von Kundenserviceprozessen, Kommunikation und Reaktionsfähigkeit.
- Management der Lieferkette: Einführung der RFID-Technologie: Integration der RFID-Technologie (Radio-Frequency Identification) zur Verbesserung der Transparenz in der Lieferkette, zur Verringerung von Fehlern und zur Optimierung der Bestandsverwaltung, was zu mehr Effizienz und Kosteneinsparungen führt.
- Bildung: Umsetzung eines datengesteuerten Unterrichts: Nutzung von Datenanalysen zur Bewertung von Schülerleistungen, Ermittlung verbesserungswürdiger Bereiche und Anpassung von Unterrichtsstrategien, was zu einer kontinuierlichen Verbesserung der Bildungsergebnisse führt.
- Einzelhandel: Optimierung der Bestandsverwaltung: Einsatz von Datenanalyse und Technologie zur Optimierung von Lagerbeständen, zur Reduzierung von Fehlbeständen und zur Verbesserung der Auftragsabwicklung, um die Kundenzufriedenheit und die betriebliche Effizienz zu steigern.
- Personalwesen: Schulungsprogramme für Mitarbeiter: Entwicklung und regelmäßige Aktualisierung von Schulungsprogrammen, um die Fähigkeiten und Kenntnisse der Mitarbeiter zu verbessern und sicherzustellen, dass sie mit Branchentrends und bewährten Verfahren auf dem Laufenden bleiben.
- Bauwesen: Initiativen zur Verbesserung der Sicherheit: Durchführung regelmäßiger Sicherheitsaudits, Schulungsprogramme und Einführung neuer Sicherheitstechnologien, um die Sicherheit am Arbeitsplatz kontinuierlich zu verbessern und die Zahl der Unfälle zu verringern.
- Finanzdienstleistungen: Prozessautomatisierung: Automatisierung von routinemäßigen Finanzprozessen, wie z. B. Kontoabgleich und Transaktionsverarbeitung, um die Genauigkeit zu verbessern, manuelle Fehler zu reduzieren und die Gesamteffizienz zu steigern.
- Telekommunikation: Netzwerk-Optimierung: Kontinuierliche Optimierung der Netzinfrastruktur, um die Leistung zu steigern, Ausfallzeiten zu reduzieren und die Gesamtqualität der Telekommunikationsdienste zu verbessern.
- Gastfreundschaft: Verbesserung des Gästeerlebnisses: Sammeln und Analysieren von Gästefeedback, um Bereiche zu identifizieren, in denen Dienstleistungen, Einrichtungen und das Gesamterlebnis der Gäste verbessert werden können, was zu einer höheren Kundenzufriedenheit und -treue führt.
- Energiesektor: Energieeffizienz-Programme: Umsetzung von Energieeffizienzprogrammen, regelmäßige Evaluierung und Aufrüstung von Geräten und Einführung nachhaltiger Praktiken zur Reduzierung des Energieverbrauchs und der Umweltbelastung.
- Marketing: A/B-Tests und Kampagnenoptimierung: Durchführung von A/B-Tests von Marketingkampagnen, Analyse der Ergebnisse und iterative Optimierung der Strategien auf der Grundlage von Leistungsdaten, um bessere Ergebnisse und eine höhere Kapitalrendite zu erzielen.
- Staatliche Dienstleistungen: Rationalisierung von Genehmigungsverfahren: Vereinfachung und Straffung der behördlichen Genehmigungsverfahren, Verringerung des Verwaltungsaufwands und Verbesserung der Gesamteffizienz der für die Öffentlichkeit erbrachten Dienstleistungen.
Diese Beispiele zeigen die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten der kontinuierlichen Verbesserung in verschiedenen Branchen und Funktionen und verdeutlichen die Anpassungsfähigkeit und Wirksamkeit der Methoden der kontinuierlichen Verbesserung.
Erfahren Sie mehr: Was ist eine Trendanalyse?