{"id":74329,"date":"2023-11-03T09:15:14","date_gmt":"2023-11-03T13:15:14","guid":{"rendered":"http:\/\/ideascale.com\/der-blog\/design-thinking-rahmenwerk\/"},"modified":"2023-11-03T09:15:14","modified_gmt":"2023-11-03T13:15:14","slug":"design-thinking-rahmenwerk","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/ideascale.com\/de\/der-blog\/design-thinking-rahmenwerk\/","title":{"rendered":"Rahmen f\u00fcr Design Thinking: 7 Methodik"},"content":{"rendered":"
Design Thinking ist eine Methodik zur Probleml\u00f6sung und Innovation, die sich durch ihren menschenzentrierten, iterativen und kollaborativen Ansatz auszeichnet. Sie f\u00f6rdert die kreative Erkundung von Ideen und die Entwicklung innovativer L\u00f6sungen. Auch wenn die Anwendung von Design Thinking variieren kann, folgt die Methodik im Allgemeinen diesen Grundprinzipien und Phasen:<\/span><\/p>\n 1. Einf\u00fchlungsverm\u00f6gen: <\/b>In dieser Phase geht es darum, das Problem oder die Herausforderung aus der Sicht der Endnutzer oder Interessengruppen zu verstehen. Zu den wichtigsten Aktivit\u00e4ten geh\u00f6ren:<\/span><\/p>\n 2. Definieren Sie:<\/b> In dieser Phase fassen Sie die in der Phase des Einf\u00fchlens gesammelten Informationen zusammen und definieren eine klare und spezifische Problemstellung. Zu den wichtigsten Aktivit\u00e4ten geh\u00f6ren:<\/span><\/p>\n 3. Ideen entwickeln: <\/b>Ties ist die Phase, in der ein breites Spektrum an kreativen Ideen und potenziellen L\u00f6sungen f\u00fcr das definierte Problem entwickelt wird. Zu den wichtigsten Aktivit\u00e4ten geh\u00f6ren:<\/span><\/p>\n 4. Prototyp: <\/b>In dieser Phase erstellen Sie Low-Fidelity-Prototypen oder Darstellungen Ihrer Ideen. Diese Prototypen k\u00f6nnen physisch oder digital sein und dienen als Mittel zur Visualisierung und Pr\u00fcfung Ihrer Konzepte. Zu den wichtigsten Aktivit\u00e4ten geh\u00f6ren:<\/span><\/p>\n 5. Test: <\/b>In dieser Phase werden die Prototypen den tats\u00e4chlichen Nutzern vorgestellt, um Feedback und Erkenntnisse zu sammeln. Zu den wichtigsten Aktivit\u00e4ten geh\u00f6ren:<\/span><\/p>\n 6. Durchf\u00fchren: <\/b>Sobald eine verfeinerte und getestete L\u00f6sung durch den Design Thinking-Prozess gefunden wurde, ist es an der Zeit, sie umzusetzen. Die Implementierung kann die Skalierung der L\u00f6sung, die Einf\u00fchrung bei einem breiteren Publikum oder die Integration in bestehende Systeme oder Prozesse umfassen.<\/span><\/p>\n 7. Auswerten: <\/b>Nach der Implementierung der L\u00f6sung ist es wichtig, ihre Wirksamkeit in der Praxis kontinuierlich zu bewerten. Sammeln Sie Daten und Nutzerfeedback, nehmen Sie bei Bedarf Verbesserungen vor und entwickeln Sie die L\u00f6sung weiter, um sicherzustellen, dass sie den Bed\u00fcrfnissen der Nutzer entspricht.<\/span><\/p>\n Design Thinking ist eine flexible und iterative Methodik, die die Zusammenarbeit und die nutzerzentrierte Probleml\u00f6sung f\u00f6rdert. Es kann auf eine Vielzahl von Herausforderungen angewendet werden, vom Produktdesign bis zur Prozessverbesserung, und wird in verschiedenen Branchen zur F\u00f6rderung von Innovation und Kundenzufriedenheit eingesetzt.<\/span><\/p>\n Erfahren Sie mehr: Was ist Design Thinking?<\/a><\/b><\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":" Design Thinking ist eine Methodik zur Probleml\u00f6sung und Innovation, die sich durch ihren menschenzentrierten, iterativen und kollaborativen Ansatz auszeichnet. Sie f\u00f6rdert die kreative Erkundung von Ideen und die Entwicklung innovativer <\/a><\/p>\n","protected":false},"author":72,"featured_media":74311,"comment_status":"closed","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"footnotes":""},"categories":[3122],"tags":[],"contributor":[3209],"class_list":["post-74329","post","type-post","status-publish","format-standard","has-post-thumbnail","hentry","category-der-blog","contributor-paul-vanzandt-de"],"yoast_head":"\n7 Design Thinking Framework Methodik<\/h2>\n
\n
\n
\n
\n
\n