{"id":70093,"date":"2022-05-23T17:20:28","date_gmt":"2022-05-23T21:20:28","guid":{"rendered":"http:\/\/ideascale.com\/der-blog\/raci-matrix\/"},"modified":"2024-04-29T03:15:53","modified_gmt":"2024-04-29T07:15:53","slug":"raci-matrix","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/ideascale.com\/de\/der-blog\/raci-matrix\/","title":{"rendered":"Was ist eine RACI-Matrix? Definition, Erstellung, Regeln, Nutzen, Vorteile und Benachteiligungen"},"content":{"rendered":"
Inhalts\u00fcbersicht<\/b><\/strong><\/p>\n<\/div> Eine RACI-Matrix ist eine unkomplizierte Methode zur Definition und Dokumentation von Projektrollen und -verantwortlichkeiten. Der Einsatz eines solchen Systems erh\u00f6ht die Erfolgschancen Ihres Projekts erheblich. RACI wurde erstmals in den 1950er Jahren als „Decision Rights Matrix“ eingef\u00fchrt. Es ist das einzige Projektmanagement-Tool, das Rollen und Personen ber\u00fccksichtigt. Zu den RACI-Varianten geh\u00f6ren RASCI, ARCI und DACI. Dieser Artikel befasst sich mit einer RACI-Matrix, ihren Zielen, Vorteilen und Nachteilen.<\/p>\n Eine RACI-Matrix, auch RACI-Diagramm oder RACI-Diagramm genannt, ist ein Projektmanagement- und Organisationsinstrument, das die Definition und Kl\u00e4rung von Rollen und Verantwortlichkeiten f\u00fcr Aufgaben, Aktivit\u00e4ten oder Ergebnisse innerhalb eines Projekts oder Gesch\u00e4ftsprozesses unterst\u00fctzt. Der Begriff „RACI“ steht f\u00fcr „Responsible“ (verantwortlich), „Accountable“ (verantwortlich), „Consulted“ (konsultiert) und „Informed“ (informiert), also vier Schl\u00fcsselrollen, die Einzelpersonen oder Gruppen bei einer bestimmten Aufgabe einnehmen k\u00f6nnen.<\/p>\n Hier finden Sie eine Aufschl\u00fcsselung der einzelnen Rollen in einer RACI-Matrix:<\/p>\n Die Menschen, die arbeiten, sind verantwortlich. Das sind die Personen, die eine Aufgabe erledigen oder eine Entscheidung treffen m\u00fcssen. Mehrere Personen k\u00f6nnen gemeinsam verantwortlich sein.<\/p>\n Eine Person muss abzeichnen oder genehmigen, wenn die Aufgabe, das Ziel oder die Entscheidung abgeschlossen ist. Diese Person ist rechenschaftspflichtig. Beachten Sie jedoch, dass nicht mehr als eine Person verantwortlich sein kann, was bedeutet, dass die Verantwortung dort liegt.<\/p>\n Es gibt immer eine Person, die ihren Beitrag leisten muss, bevor die Arbeit erledigt und abgezeichnet werden kann. Diese Person wird konsultiert. Es handelt sich um aktive Teilnehmer, die auf dem Laufenden sind.<\/p>\n Aktualisierungen zu Fortschritten oder Entscheidungen gehen an die Informierten. Diese Personen werden nicht formell konsultiert. Sie tragen nur direkt zu der Aufgabe oder Entscheidung bei. Um eine RACI-Matrix zu erstellen, m\u00fcssen alle an der Durchf\u00fchrung des Projekts beteiligten Aufgaben ermittelt werden. Listen Sie diese Aufgaben auf der linken Seite des Diagramms in der Reihenfolge auf, in der sie erledigt werden m\u00fcssen.<\/p>\n Bestimmen Sie als N\u00e4chstes alle Projektbeteiligten und listen Sie deren Namen am oberen Rand des Diagramms auf. Danach f\u00fcllen Sie die Zellen des Modells aus und wissen, wer verantwortlich, rechenschaftspflichtig, konsultiert und informiert ist. Der letzte Schritt bei der Erstellung Ihrer RACI-Matrix besteht darin, sie mit Ihren Stakeholdern zu teilen, etwaige Konflikte oder Unklarheiten zu beseitigen und eine Einigung zu erzielen.<\/p>\n Stellen Sie jedem Stakeholder diese drei Fragen:<\/b><\/p>\n Dies sollte in die Projektcharta und -dokumentation aufgenommen werden, wenn eine solche Vereinbarung getroffen wird.<\/p>\n Nachfolgend finden Sie die grundlegenden Schritte, die bei der Erstellung einer RACI-Matrix hilfreich sind:<\/p>\n 1. Bestimmen Sie die Projektrollen<\/b><\/p>\n W\u00e4hlen Sie alle Personen aus, die an dem Projekt beteiligt sein sollen. Dabei kann es sich um ein Teammitglied handeln, das an den Aufgaben arbeitet, oder um einen Stakeholder, der \u00fcber den Fortschritt informiert werden muss. Traditionell w\u00fcrden Sie die Stellenbezeichnungen der Rollen am oberen Rand der Matrix festlegen. Einige bevorzugen die Verwendung von Rollen, wenn eine einzelne Person in anderen F\u00e4llen verschiedene Rollen ausf\u00fcllt. Sie sollten jedoch den Namen der Person angeben, wenn mehrere Personen \u00e4hnliche Funktionen aus\u00fcben, oder manchmal ist es f\u00fcr Sie leichter zug\u00e4nglich.<\/p>\n 2. Identifizieren Sie Aufgaben und Ergebnisse<\/b><\/p>\n Listen Sie alle Aufgaben und Leistungen auf, die im Rahmen des Projekts erbracht werden m\u00fcssen. Legen Sie alle diese Aufgaben in die Spalte ganz links in Ihrem Diagramm. Sie k\u00f6nnen so viele Aufgaben in das Diagramm aufnehmen, wie Sie wollen, aber versuchen Sie, nicht zu detailliert zu werden, damit Ihr Diagramm so einfach wie m\u00f6glich zu lesen ist.<\/p>\n 3. Weisen Sie jeder Aufgabe einen RACI zu<\/b><\/p>\n \u00dcberlegen Sie sich f\u00fcr jede Aufgabe auf Ihrem Plan eine Person oder Rolle, die daf\u00fcr verantwortlich und rechenschaftspflichtig sein sollte.<\/p>\n F\u00fcr jede Aufgabe sollte nur eine Rolle\/Person verantwortlich sein, obwohl es nicht dieselbe Person sein muss, die f\u00fcr jede Aufgabe verantwortlich ist. Legen Sie auch fest, wer w\u00e4hrend des gesamten Prozesses und nach Abschluss der Aufgaben oder Ergebnisse konsultiert oder informiert werden soll.<\/p>\n 4. Teilen Sie die Matrix mit Ihrem Team<\/b><\/p>\n Diskutieren Sie mit Ihrem Team. Teilen Sie Ihre Matrix mit Ihrem Team. Erl\u00e4utern Sie die Aufgaben und Zust\u00e4ndigkeiten aller Beteiligten und machen Sie sie bekannt. Bitten Sie um Feedback, um m\u00f6gliche Konflikte oder Unklarheiten zwischen Aufgaben oder zugewiesenen Rollen zu l\u00f6sen.<\/p>\n 5. Teilen Sie die Matrix mit den Stakeholdern<\/b><\/p>\n Bitte geben Sie sie an alle wichtigen Interessengruppen weiter, sobald Ihr Team die Matrix genehmigt hat. Holen Sie die Zustimmung der Beteiligten ein und entscheiden Sie, mit wem w\u00e4hrend des Projekts kommuniziert oder wer konsultiert werden soll. Dies tr\u00e4gt dazu bei, die Erwartungen an die Zukunft zu steuern und Verwirrung zu vermeiden.<\/p>\nWas ist eine RACI-Matrix?<\/h2>\n
\n
\n
\n
\n
\n
\n
\n
\n
\n
Erstellung einer RACI-Matrix<\/h2>\n