{"id":70084,"date":"2023-02-02T05:44:25","date_gmt":"2023-02-02T09:44:25","guid":{"rendered":"http:\/\/ideascale.com\/der-blog\/was-ist-strategische-planung\/"},"modified":"2024-01-23T04:48:16","modified_gmt":"2024-01-23T08:48:16","slug":"was-ist-strategische-planung","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/ideascale.com\/de\/der-blog\/was-ist-strategische-planung\/","title":{"rendered":"Was ist strategische Planung? Definition, Bedeutung, Modell, Verfahren und Beispiele"},"content":{"rendered":"
Inhalts\u00fcbersicht<\/b><\/strong><\/p>\n<\/div> \n
<\/p>\n 
<\/p>\n \n
<\/p>\n Strategische Planung wird als ein zentrales organisatorisches Unterfangen definiert, bei dem der Auftrag, die Ziele und die Zielsetzungen \u00fcber einen strategischen Zeitrahmen von in der Regel 2 bis 5 Jahren genauestens festgelegt werden. Dieser umfassende Fahrplan ber\u00fccksichtigt akribisch die aktuelle Organisationslandschaft und navigiert durch die Feinheiten der vorherrschenden Gesetzgebung, das dynamische Gesch\u00e4ftsumfeld, die Produktportfolios, die Dynamik der Abteilungen und die vern\u00fcnftige Zuweisung von Haushaltsmitteln. Durch die Verkn\u00fcpfung dieser entscheidenden Elemente wird ein strategischer Plan zu einem Leitkompass, der die Organisation mit Anpassungsf\u00e4higkeit und Weitsicht auf ihre Vision hinf\u00fchrt.<\/p>\n 
<\/p>\n \n
<\/p>\n Die strategische Planung hielt erstmals in der Nachkriegszeit der 1950er Jahre Einzug in die Gesch\u00e4ftswelt und hat sich als so effektiv erwiesen, dass sie auch heute noch in allen Bereichen der Organisation, einschlie\u00dflich der Non-Profit-Organisationen, weit verbreitet ist und angewendet wird.<\/p>\n 
<\/p>\n \n
<\/p>\n Ein strategischer Plan ist zwar das Endergebnis des strategischen Planungsprozesses, aber hier sind die wichtigsten Faktoren und Komponenten, die in die Erstellung dieses Plans einflie\u00dfen:<\/p>\n 
<\/p>\n 
\n<\/ul>\n 
<\/p>\n F\u00fcr jedes Unternehmen ist die Rentabilit\u00e4t und das damit verbundene Bilanzmanagement ein Schl\u00fcsselfaktor, der je nach Gr\u00f6\u00dfe des Unternehmens bei der strategischen Planung ber\u00fccksichtigt werden sollte. Diese beiden Faktoren sind in der Tat voneinander abh\u00e4ngig. Eines der wichtigsten Ergebnisse eines strategischen Plans ist zum Beispiel die Festlegung des prozentualen Umsatzwachstums, das jedes Jahr f\u00fcr einen Zeitraum von beispielsweise drei Jahren erreicht werden soll. Dies wiederum erfordert eine Bewertung der Bilanz, einschlie\u00dflich etwaiger Schuldenzahlungen, Dividendenaussch\u00fcttungen, Erwartungen der Aktion\u00e4re usw.<\/p>\n 
<\/p>\n \n
<\/p>\n Selbst wenn es sich um ein Start-up-Unternehmen handelt, das \u00fcber reichlich Geld von Investoren verf\u00fcgt, das es kurz- bis mittelfristig f\u00fcr die Akquisition von Kunden ausgeben kann, strebt es dennoch danach, rentabel zu sein und muss einen gr\u00f6\u00dferen strategischen Weg zur Rentabilit\u00e4t einschlagen.<\/p>\n 
<\/p>\n 
\n<\/ul>\n 
<\/p>\n St\u00e4rken, Schw\u00e4chen, Chancen und Risiken – so lauten die Ergebnisse und die vollst\u00e4ndigen Begriffe der abgek\u00fcrzten Bezeichnung SWOT-Analyse. St\u00e4rke bezieht sich auf die Gesch\u00e4ftsfaktoren, die die Schl\u00fcsselfaktoren angeben, die zum Erreichen der Gesch\u00e4ftsergebnisse beitragen. Dabei kann es sich um Faktoren handeln, die den Umsatz, die Bindung von Mitarbeitern und Talenten, den Software-Stack, die Unternehmenseffizienz usw. betreffen. In \u00e4hnlicher Weise bezieht sich Schw\u00e4che auf Faktoren, die das Wachstum und die Erzielung von Gesch\u00e4ftsergebnissen behindern, wie z. B. geringe Gewinnspannen, mangelnde Verwaltung von Unternehmensdaten, Mitarbeiterfluktuation usw.<\/p>\n 
<\/p>\n \n
<\/p>\n Eine Chance bezieht sich auf Bereiche im Unternehmensumfeld, die das Unternehmen potenziell erkunden kann. Eine der ermittelten M\u00f6glichkeiten k\u00f6nnte zum Beispiel der Verkauf auf einem neuen Markt, die Einf\u00fchrung eines besseren Personalmanagementmodells, die Erschlie\u00dfung neuer Produkte und\/oder Dienstleistungen usw. sein.<\/p>\n 
<\/p>\n 
\n<\/ul>\n 
<\/p>\n Das Betriebsmanagement bezieht sich auf die koh\u00e4rente Bewegung aller beweglichen und kommunizierenden Teile zur Herstellung der Produkte oder Dienstleistungen des Unternehmens. Bei der Erstellung eines strategischen Gesch\u00e4ftsplans muss das Management ber\u00fccksichtigen, wie die einzelnen Abteilungen und Teams zusammenarbeiten m\u00fcssen, um die im strategischen Plan gew\u00fcnschten Ergebnisse zu erzielen. Dazu geh\u00f6rt auch die Sicherstellung der richtigen Technologie f\u00fcr jedes Team, einschlie\u00dflich der Kommunikations- und Kollaborationstechnologie, die f\u00fcr die Ausf\u00fchrung von Aufgaben vor Ort und per Fernzugriff ben\u00f6tigt wird.<\/p>\n 
<\/p>\n \n
<\/p>\n 
\n<\/ul>\n 
<\/p>\n Bei der strategischen Planung m\u00fcssen alle Aspekte der Personalpolitik und der mitarbeiterbezogenen Ausgaben und Ma\u00dfnahmen ber\u00fccksichtigt werden. Einer der Hauptaspekte eines strategischen Plans muss darin bestehen, eine harmonische Arbeitserfahrung f\u00fcr die Mitarbeiter zu gew\u00e4hrleisten, um die Mitarbeiterbindung zu erh\u00f6hen und ein Umfeld zu schaffen, das die Produktivit\u00e4t der Mitarbeiter und die Zufriedenheit am Arbeitsplatz steigert.<\/p>\n 
<\/p>\n \n
<\/p>\n 
<\/p>\n \n
<\/p>\n Ein strategischer Plan ist mehr als nur ein Gesch\u00e4ftsinstrument, er spielt auch eine Schl\u00fcsselrolle bei der Festlegung von Betriebs-, Kultur- und Arbeitsplatzethik. Im Folgenden werden einige der wichtigsten Aspekte der Bedeutung der strategischen Planung genannt:<\/p>\n 
<\/p>\n 1. Bietet ein einheitliches Ziel  <\/b><\/span><\/p>\n 
<\/p>\n <\/p>\n <\/p>\n Ein strategischer Plan ist wie ein einheitlicher Aktionsplan f\u00fcr das gesamte Unternehmen, um gemeinsame Ergebnisse zu erzielen. Ein strategischer Plan zur Erzielung eines bestimmten Umsatzwachstums pro Jahr erfordert beispielsweise die Zusammenarbeit von Vertriebs-, Account-Management-, Produktentwicklungs- und Marketing-Teams, um eine nahtlose Lead-Pipeline, Upsells und Kundenbindung zu gew\u00e4hrleisten, die Erwartungen der Kunden zu erf\u00fcllen usw.<\/p>\n 2. Erh\u00f6ht die Transparenz der Verwaltung<\/b><\/span><\/p>\n <\/p>\n <\/p>\n <\/p>\n Strategische Planung dient nicht nur dem unmittelbaren Unternehmenswachstum, sondern tr\u00e4gt auch dazu bei, Mitarbeitern und Aktion\u00e4ren Klarheit dar\u00fcber zu verschaffen, was ihre mittel- bis langfristigen Ziele sind und wie sich ihre Handlungen von diesen gr\u00f6\u00dferen Zielen ableiten. Auf einen solchen Plan muss immer Bezug genommen werden, um wichtige gesch\u00e4ftliche Schritte und Entscheidungen zu zitieren und zu begr\u00fcnden, damit sie gerechtfertigt erscheinen und auf Logik und Vernunft beruhen. Dies ermutigt auch die Teamleiter und Mitarbeiter, ihre Pl\u00e4ne und Ziele gegen\u00fcber ihren Teammitgliedern und Kollegen transparenter zu machen.<\/p>\n <\/p>\n <\/p>\n Eines der am meisten gef\u00fcrchteten Probleme f\u00fcr Investoren und Mitarbeiter ist das Management, das scheinbar willk\u00fcrliche Entscheidungen trifft, ohne dass klar ist, wie diese dazu beitragen, die Anforderungen der endg\u00fcltigen Gesch\u00e4ftsziele zu erf\u00fcllen oder die Herausforderungen des Tages zu bew\u00e4ltigen. Ein strategischer Plan tr\u00e4gt dazu bei, das Vertrauen von Investoren und Mitarbeitern in die Unternehmensf\u00fchrung zu st\u00e4rken und eine Kultur der Transparenz im Tagesgesch\u00e4ft zu schaffen.<\/p>\n 3. Identifiziert verborgene St\u00e4rken und Schw\u00e4chen<\/b><\/span><\/p>\n <\/p>\n <\/p>\n <\/p>\n Viele St\u00e4rken und Schw\u00e4chen eines Unternehmens k\u00f6nnen dazu beitragen, aber auch verborgene Faktoren sein, die das Erreichen von Gesch\u00e4ftszielen behindern oder verhindern. Der wichtigste Input f\u00fcr einen Strategieplan ist eine SWOT-Analyse des Unternehmens, die durch eine Pr\u00fcfung des Unternehmens durchgef\u00fchrt wird, um St\u00e4rken und Schw\u00e4chen innerhalb des Unternehmens zu erkennen und aufzulisten. Dies kann ein wettbewerbsf\u00e4higes Produkt, ein besseres Monetarisierungsmodell, eine schwache Anreizpolitik f\u00fcr Mitarbeiter usw. sein.<\/p>\n <\/p>\n <\/p>\n Der wichtige Schritt hierbei ist die eigentliche tiefgehende Analyse und Auflistung dieser St\u00e4rken und Schw\u00e4chen und wie sie genutzt oder minimiert werden k\u00f6nnen.<\/p>\n 4. F\u00fchrt zu einer besseren finanziellen Gesundheit<\/b><\/span><\/p>\n <\/p>\n <\/p>\n <\/p>\n Ein Unternehmen mit einem klaren strategischen Plan ist in der Lage, die Ausgaben besser zu planen und die richtigen Erwartungen an die Kapitalrendite (ROI) zu stellen. Es ber\u00fccksichtigt Bilanzen, Rentabilit\u00e4t, Buchhaltung und Ausgabenmanagement, die alle zu einer besseren Buchf\u00fchrung und finanziellen Gesundheit des Unternehmens beitragen.<\/p>\n 5. Verbessert die Beziehungen zwischen Management und Arbeitnehmern<\/b><\/span><\/p>\n <\/p>\n <\/p>\n <\/p>\n Mitarbeiter und Teams arbeiten in Silos, wenn das Management in Silos arbeitet. Wenn ein Unternehmen jedoch einen strategischen Plan mit den Mitarbeitern teilt und genau darlegt, wie jedes Team zu diesem gr\u00f6\u00dferen Plan beitragen wird, gibt es jedem Team und seinen Mitgliedern ein Gef\u00fchl der Zugeh\u00f6rigkeit und Bedeutung innerhalb des gr\u00f6\u00dferen Unternehmens. In der heutigen Umgebung von hybriden oder dezentralen Arbeitskulturen ist dies ein wichtiger Schritt, um sicherzustellen, dass das Unternehmen bei der Erledigung der Arbeit und der Erreichung der endg\u00fcltigen Ziele zusammenh\u00e4lt und zusammenarbeitet.<\/p>\n Erfahren Sie mehr: Was ist taktische Planung?<\/a> <\/b><\/p>\n <\/p>\n <\/p>\n <\/p>\n <\/p>\n F\u00fcr die strategische Planung kann eines der folgenden Gesch\u00e4ftsanalysemodelle erforderlich sein:<\/p>\n <\/p>\n <\/p>\n <\/p>\n Die SWOT-Analyse ist ein Verfahren und eine visuelle Vorlage zur Ermittlung und Auflistung der St\u00e4rken, Schw\u00e4chen, Chancen und Risiken eines Unternehmens. Diese \u00dcberlegungen sind f\u00fcr jedes F\u00fchrungsteam von grundlegender Bedeutung und spielen eine Schl\u00fcsselrolle im strategischen Planungsprozess.<\/p>\n <\/p>\n <\/p>\n <\/p>\n Ein Business Model Canvas ist ein Prozess, der dazu dient, bestehende Gesch\u00e4ftsmodelle eines Unternehmens zu identifizieren und darzustellen und neue Modelle zu entwickeln, um die Unternehmensziele besser zu erreichen. Wie die SWOT-Analyse ist auch der Business Model Canvas eine Standardvorlage f\u00fcr Unternehmen.<\/p>\n <\/p>\n <\/p>\n <\/p>\n PESTEL ist eine Abk\u00fcrzung f\u00fcr die Begriffe Politik, Wirtschaft, Soziales, Technologie, Umwelt und Recht, und die PESTEL-Analyse zielt darauf ab, die Auswirkungen dieser externen Faktoren auf ein Unternehmen zu ermitteln.<\/p>\n <\/p>\n <\/p>\n <\/p>\n Eine Kosten-Nutzen-Analyse ist eine Methode zur Bewertung einer Investition in das Unternehmen auf der Grundlage des Nutzens, den sie mit sich bringen w\u00fcrde. Dies ist eine gute Methode, um eine gesunde Finanzbilanz zu gew\u00e4hrleisten, bei der Ausgaben und Budgetierung sorgf\u00e4ltig analysiert werden, um sicherzustellen, dass nur die Investitionen eine angemessene Rendite abwerfen.<\/p>\n <\/p>\n <\/p>\n <\/p>\n Die meisten Unternehmen haben 2 oder mehr Produkt-\/Dienstleistungsstr\u00f6me oder sogar 2 oder mehr Gesch\u00e4ftsbereiche. Eine BCG-Matrix ist ein visuelles Verfahren zur Verwaltung des Unternehmensportfolios, bei dem profitable Unternehmen mit gutem Marktanteil und Wachstum in den Vordergrund gestellt werden.<\/p>\n <\/p>\n <\/p>\n <\/p>\n <\/p>\n Ein effektiver strategischer Planungsprozess erfordert die folgenden Schl\u00fcsselschritte:<\/p>\n 1. <\/span>Identifizierung der wichtigsten Unternehmensziele<\/span><\/b><\/p>\n <\/p>\n <\/p>\n <\/p>\n Die strategische Planung beginnt damit, dass Sie zun\u00e4chst Ihre Unternehmensziele festlegen – was soll damit erreicht werden? Was kann es besser als die Konkurrenz? Was ist das Gleichgewicht zwischen Qualit\u00e4t und Rentabilit\u00e4t? Dies sind Beispiele f\u00fcr die Fragen, die gestellt werden m\u00fcssen, um die wichtigsten Unternehmensziele zu ermitteln. Die strategischen Planungsinstrumente k\u00f6nnen in jeder Phase des Planungsprozesses eingesetzt werden, um diese Fragen zu beantworten.<\/p>\n 2. <\/span>Identifizierung der Ziele der einzelnen Abteilungen<\/span><\/b><\/p>\n <\/p>\n <\/p>\n <\/p>\n Sobald das zentrale Unternehmensziel feststeht, muss es in einen Ausf\u00fchrungsplan einflie\u00dfen, an dem jede Abteilung beteiligt ist. Dies wiederum wird dazu f\u00fchren, dass die Kernziele in kleinere Ziele f\u00fcr die Teams aufgeteilt werden. Dies muss klar und pr\u00e4zise formuliert werden, da die Teamleiter dieses Teamziel nutzen werden, um den Mitgliedern individuelle Ziele zuzuweisen.<\/p>\n 3. <\/span>Identifizierung potenzieller Hindernisse<\/span><\/b><\/p>\n <\/p>\n <\/p>\n <\/p>\n Vor der Formulierung der endg\u00fcltigen Strategie ist es wichtig, diese mit den zust\u00e4ndigen F\u00fchrungskr\u00e4ften im Unternehmen zu er\u00f6rtern, um einen fehlerfreien Prozess zu gew\u00e4hrleisten, der mit minimalen Hindernissen durchf\u00fchrbar ist. Nat\u00fcrlich sollte das Management zu Beginn der Ausf\u00fchrungsarbeiten flexibel genug sein, um unvorhergesehene und kleine Probleme aufzufangen, die unvermeidlich sind. Ziel ist es, gro\u00dfe Brocken zu vermeiden, die die Strategie zu einem sp\u00e4teren Zeitpunkt zum Scheitern bringen k\u00f6nnten, z. B. Datensicherheit, Preiskalkulationen, Einstellung neuer Mitarbeiter oder Ausweitung auf neue Abteilungen\/Teams, Investitionen in die Entwicklung neuer Produkte, Fusions- und \u00dcbernahmepl\u00e4ne usw.<\/p>\n 4. Formulierung der endg\u00fcltigen Strategie<\/b><\/span><\/p>\n <\/p>\n <\/p>\n <\/p>\n Nachdem die Zielsetzungen und Ziele auf m\u00f6gliche Hindernisse gepr\u00fcft und \u00c4nderungen bzw. Schutzma\u00dfnahmen ber\u00fccksichtigt wurden, ist dies der erste Entwurf des endg\u00fcltigen Strategieplans f\u00fcr das Unternehmen. Diese Strategie kann f\u00fcr die absehbare Zukunft gelten oder eine bestimmte Frist haben, sie sollte jedoch j\u00e4hrlich \u00fcberarbeitet werden. Kleine Unternehmen oder Neugr\u00fcndungen, die auf dem Weg dorthin noch viel zu lernen haben, m\u00fcssen die gr\u00f6\u00dfere Strategie auf der Grundlage der sich \u00e4ndernden Gesch\u00e4ftsrealit\u00e4ten aktiv im Auge behalten.<\/p>\n 5. Auf der Grundlage des Feedbacks neu bewerten<\/b><\/span><\/p>\n <\/p>\n <\/p>\n <\/p>\n Bevor Sie die Prozesse und Ma\u00dfnahmen festlegen, die die Umsetzung des neuen strategischen Plans des Unternehmens erm\u00f6glichen sollen, ist es wichtig, die Meinung Ihrer Mitarbeiter einzuholen. Das muss nicht jeder einzelne Mitarbeiter sein, vor allem wenn Sie ein gro\u00dfes Team haben, aber so weit wie m\u00f6glich. Sie k\u00f6nnen die Strategie zun\u00e4chst mit den Teamleitern er\u00f6rtern, die sie bei Bedarf an ihre eigenen Teammitglieder weitergeben und deren Feedback aufnehmen k\u00f6nnen. Eine vollst\u00e4ndige Einigung ist vielleicht nicht m\u00f6glich, aber es ist wichtig, dass beide Seiten w\u00e4hrend der Gespr\u00e4che flexibel bleiben, aber auch bereit sind, die Vereinbarung nach Abschluss der Gespr\u00e4che umzusetzen.<\/p>\nWas ist strategische Planung?<\/h2>\n
<\/p>\n
<\/p>\n
<\/p>\n
<\/p>\n
Bedeutung und Nutzen der strategischen Planung<\/h2>\n
Strategische Planungsmodelle<\/h2>\n
\n
\n
\n
\n
\n
Strategischer Planungsprozess: 6 wichtige Schritte<\/h2>\n